Solarexpress läuft - zumindest in GraubündenMitten in den Alpen, wo die Bergsonne kräftig scheint, setzt Madrisa Solar auf grüne Energie. Heute war der Startschuss für die dritte hochalpine Solaranlage der Schweiz, aber auch von Graubünden.Video4:49 Beitrag vom 04.06.2025
In Fotofalle getappt Möglicherweise streifen zwei Bären im Unterengadin umherSeit Ende April häufen sich im Unterengadin die Spuren und Sichtungen eines Bären. Arno Puorger vom Bündner Amt für Jagd und Fischerei hält es gegenüber Keystone-SDA für möglich, dass sogar zwei Tiere unterwegs sind.
Tierisches Ereignis in Scuol Bär besucht das UnterengadinIm Unterengadin hat ein Bär in einem Seitental bei Scuol Spuren im Schnee hinterlassen. Das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden bestätigte die Anwesenheit des Grossraubtieres.
Stau auf Nord-Süd-Achsen ruft Nationalrat auf den PlanStaut es am Gotthard, weichen viele Autofahrende rasch auf die San-Bernardino-Route aus. Das hohe Verkehrsaufkommen auf den beiden wichtigsten Nord-Süd-Achsen sorgt nun auch politisch für Wellen.Video3:32 Beitrag vom 05.05.2025
ABO Bluttat in der Region Fall der Macheten-Attacke in Bad Ragaz ist nach wie vor hängigVor einem Jahr erschütterte eine Bluttat die Region. Ein Sohn rettete in Bad Ragaz seinem Vater das Leben, als ein Nachbar beide Männer mit einem Messer angriff. Bisher ist es noch nicht zu einer Anklage gekommen.
ABO Grosser Landrat Davoser Bahnhofsverschiebung: Abstimmung noch in diesem JahrGünstigere Abos, eine knappe Million für eine Forschungseinrichtung und eine Abstimmung im Herbst: Das kommt auf Davos zu.
ABO Neubauten im Sertig «Dörfji» Baubeben im Sertig: Schützt Davos seine verborgene Perle zu wenig?Im Davoser Seitental Sertig ist ein Streit um Neubauten entbrannt. Diese wurden trotz Einsprachen und einer Petition genehmigt. Wird eine Motion den Bau noch stoppen oder entsteht in der Walsersiedlung ein neues Kapitel? bilder grafik
ABO Ems-Chemie macht Druck Ems-Chemie macht Druck auf Grüne – und die MedienPer Rechtsanwalt fordert die Ems-Chemie Streichungen auf der Website der Grünen. Und in Medienberichten. In beiden Fällen geht's um die Deponie «Rusna da Furns». Fragen bleiben derweil unbeantwortet. video
ABO «Zu wenig innovativ und zu ineffizient» Stau in Graubünden: Zwei Unternehmensberater kritisieren Kanton und schlagen neuen Weg vorAuch dieses Jahr wird es auf der A13 wohl über die Ostertage ordentlich Stau geben. Zwei Logistiker sind der Meinung, dass der Kanton punkto Staus zu wenig Verantwortung zeigt und Scheinlösungen präsentiert.
ABO Kanton erklärt seine Lösungsansätze Bündner Staumanagement wird bemängelt – Tiefbauamt verteidigt sichZwei Unternehmensberater kritisieren den Kanton für den Umgang mit der Stauproblematik. Dieser kontert die Vorwürfe und erklärt, welche Strategie er verfolgt.
ABO Es geht um sehr viel Geld So würden die Bündnerinnen und Bündner direkt vom Green Deal profitierenDas Bündner Parlament diskutiert im April über die zweite Etappe des Green Deals. Kommen die Pläne der Regierung unverändert durch, würden viele Menschen profitieren, wie konkrete Beispiele zeigen.
ABO Klarer Entscheid Der Kurort Flims stärkt sein touristisches Rückgrat – die HotelsVereinzelte Kritik an der Vorlage konnte ein Ja nicht verhindern: Flims sorgt dafür, dass bestehende Hotels erhalten bleiben respektive weiterentwickelt werden können.
ABO Exodus aus Spitzenpositionen Erneuter Abgang an der Spitze der Lenzerheide Bergbahnen AG: Felix Frei gehtVor drei Monaten erst haben die Lenzerheide Bergbahnen den Abgang des CEO bekannt gegeben. Jetzt räumt auch Verwaltungsratspräsident Felix Frei den Posten.
Wie steht die SVP Zürich zu einem möglichen Wechsel vom Magdalena Martullo?Graubünden droht an den kommenden Wahlen ein Sitzverlust im Nationalrat. Besonders ein Sitz der SVP ist in Gefahr. Eine mögliche Lösung wäre: Ein Wechsel von Magdalena Martullo zur SVP Zürich.Video3:12 Beitrag vom 11.04.2025
Mehr Köpfe für Chur?Eine Allianz im Churer Gemeinderat fordert mehr Mitglieder für den Stadtrat – weil die Stadt wächst und die Aufgaben sich häufen.Video4:21 Beitrag vom 10.04.2025
ABO Exklusivinterview mit Philipp Wilhelm Statt «Vollgas für Davos» ging beim Landammann rein gar nichts mehrDer Davoser Landammann Philipp Wilhelm (SP) musste wegen eines Burn-outs in eine Klinik und fiel längere Zeit aus. Im Interview spricht der 36-Jährige offen über seine Erkrankung und darüber, wie er den Wiedereinstieg bewältigen will.
ABO Causa Quadroni Versteigerung zum Zweiten: Quadronis Haus kommt unter den HammerAdam Quadronis Wohnhaus soll Ende Mai versteigert werden. Es ist der zweite Versteigerungstermin für die Liegenschaft in Ramosch.
ABO Hochhaus City West Grünes Licht für dritten Turm in Chur WestAbstimmungsbeschwerde vor Bundesgericht abgewiesen, keine Einsprachen gegen Baugesuch: Das dritte Hochhaus in Chur West hat die wichtigsten Hürden genommen.
ABO Neue Arbeitsplätze in Davos durch Spitzenforschung Forschung mit Wirkung: In Davos soll mit grosser Kelle in die Gesundheit von morgen investiert werdenIn Davos ist eine neue Forschungseinrichtung im Gesundheitssektor geplant. Rund 15 Millionen Franken sollen in die Aufbauphase fliessen. Den Grossteil bezahlt der Kanton Graubünden.
ABO Trinkwasser Ems Petition fordert: Deponie der Ems-Chemie soll saniert werdenDie Bündner Grünen haben eine Petition lanciert. Das Ziel: Die Regierung soll dafür sorgen, dass die Altdeponie der Ems-Chemie saniert wird.
ABO Massive Preisreduktion beim Davoserpass Davoser ÖV soll Einheimische künftig weniger kostenBeim Davoserpass ist eine erhebliche Tarifreduktion für Einheimische geplant. Die Davoser Regierung kommt damit Forderungen eines Postulats nach, zustimmen muss jetzt das Ortsparlament.
KOMMENTAR Neue Velosteuer Velosteuer? Vignette für Kinder!Mit einer neuen 20-Franken-Vignette sollen Velofahrende stärker an den Kosten des Strassenbaus beteiligt werden. Eine unsinnige Idee, aber eine mit grossem Ausbaupotenzial, findet unser Autor.
ABO Velosteuer gefordert 20 Franken – Velofahrer sollen neue Abgabe zahlenVelofahrende sollen eine neue Abgabe für den Strassenbau leisten. So will es ein SVP-Vorstoss in Bundesbern. Gerade in unserem Kanton eine absurde Idee, findet Pro Velo Graubünden. video
ABO Sorgen um Davoser Schulkinder am WEF Armee soll von Davoser Schulareal verschwindenDie Armee nutzt die Davoser Bünda-Turnhalle am World Economic Forum als Sanitätshilfestelle. Dem will die SP Davos aus Sorge um die Schulkinder mit einer Petition ein Ende setzen. Die Davoser Regierung ortet kein dramatisches Problem.
ABO Politischer Vorstoss eingereicht Gibt es bald ein Handyverbot an der Churer Stadtschule?Der Churer Stadtrat soll prüfen, ob Handys komplett aus den Schulen verbannt werden sollen. Das regt SVP-Gemeinderat Walter Hegner an. Er verweist dabei auf Erfahrungen aus anderen Ländern.
Gibt es in der Schweiz bald neue Atomkraftwerke?Der Bund will mittels Gegenvorschlag den Bau von Atomkraftwerken wieder erlauben. Dabei macht die Bündner Regierung nicht mit. Gegen AKW's verschliessen will sie sich aber auch nicht.Video3:29 Beitrag vom 25.03.2025
ABO Ende einer langen Geschichte Gemeinde Vals bringt Verkauf des Thermehotels an Remo Stoffel zu einem «endgültigen Abschluss»2012 ist das Valser Hotel «Therme» für 11,78 Millionen Franken an Remo Stoffel gegangen. Ganze 13 Jahre später sind nun die letzten offenen Positionen des einst schlagzeilenträchtigen Deals erledigt.
ABO Windenergie vom Berg Acht Propeller und viele offene Fragen: Auf dem Dreibündenstein soll ein Windpark entstehenDer Stromkonzern Axpo plant gemeinsam mit den Gemeinden Churwalden und Domleschg einen Windpark auf dem Dreibündenstein. Das weiss man bisher über das Grossprojekt. video
ABO Wieder Antisemitismus in Graubünden Die Chronik der Schande: Acht Fälle von Antisemitismus in Graubünden in nur einem JahrMehr als 220 Vorfälle verzeichnet der Antisemitismusbericht schweizweit für das vergangene Jahr. Einmal mehr betreffen mehrere davon Graubünden – auch einer der gravierendsten.
Stadt Chur mit solidem JahresergebnisDie Stadt Chur schliesst das Jahr 2024 mit einem Gewinn von über zehn Millionen Franken ab. Die hohen Investitionen hinterlassen jedoch auch ihre Spuren.Video4:16 Beitrag vom 17.03.2025
ABO Wie es um Churs Finanzen steht Sparpaket, Steuern und Schulden: Was sich aus der Churer Rechnung herauslesen lässtErstmals hat der neue Churer Stadtpräsident Hans Martin Meuli die städtische Rechnung vorgestellt. Er präsentierte schwarze Zahlen – aber auch hohe Investitionen und neue Schulden. video grafik
KOMMENTAR Churer Finanzen Trotz Plus in der Churer Rechnung: Ohne Abstriche bei den Grossinvestitionen wird es nicht gehenAuch wenn die Stadt Chur einmal mehr über zehn Millionen Franken Gewinn schreibt, steht der neue Stadtrat vor einer Herausforderung. Mehrere Grossprojekte kosten viel Geld – die Stadt wird aber nicht alles selbst stemmen können.
ABO Hans Martin Meuli präsentiert erste Rechnung Chur zündet den Investitionsturbo – und häuft noch mehr Schulden anChur hat im vergangenen Jahr Gewinn geschrieben. Die Rechnung fällt knapp acht Millionen Franken besser aus als geplant. Chur hat aber auch sehr viel investiert – mit Folgen.
ABO Schwarze Zahlen in Graubünden Steuern, Strassen, Strom: Sieben Dinge, die man über die Bündner Jahresrechnung wissen mussDer Kanton Graubünden schreibt einmal mehr einen satten Überschuss von knapp 88 Millionen Franken. Bei einigen Zahlen lohnt es sich, genauer hinzuschauen. grafik
KOMMENTAR Volle Bündner Kassen Graubünden ist reich: Wieso aus den grossen Träumen trotzdem nichts wirdEine knappe Milliarde Franken hat Graubünden auf der hohen Kante. Das eröffnet Möglichkeiten – aber nur auf den ersten Blick.
Fuhrhalterei Kaffee und Konzerte: Bald möglich in der ehemaligen Fuhrhalterei in ChurDie ehemalige Fuhrhalterei soll zu einem öffentlich zugänglichen Ort für kulturelle Nutzungen werden. Verantwortlich für das Konzept zeichnet die 7402 Immobilien AG, welche die Stadt Chur im Rahmen einer Investorenausschreibung zu überzeugen vermochte.
ABO Bündner Jahresrechnung Fast 90 Millionen Franken Überschuss: Bald hat der Kanton Graubünden eine Milliarde Franken in bar auf der hohen KanteDie Jahresrechnung des Kantons schliesst erneut mit einem Überschuss. Dazu beigetragen haben die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Sie haben mehr abgeliefert als erwartet.
KOMMENTAR Doch kein Bundesrat Markus Ritters Niederlage: Vorteil für Graubündens Höfe oder verpasste Gelegenheit?Martin Pfister hat sich in der Bundesratswahl gegen Markus Ritter durchgesetzt. Der Bauernpräsident kann sich nun um seine eigentliche Klientel kümmern. Für Graubünden hat das Vor- und Nachteile.
ABO Faschismus in Graubünden Faschismusforschung in Graubünden: Einige dunkle Flecken bleiben vorerstEin Bericht hat ein knappes Dutzend Forschungslücken zum Faschismus in Graubünden ausgemacht. Die meisten davon will der Kanton vorderhand nicht angehen.
ABO Bundesratswahl am Mittwoch Ritter vs. Pfister: Das sagen die Bündner Bundesparlamentarier zu den Mitte-BundesratskandidatenDie Ersatzwahl vom Mittwoch für Viola Amherd in den Bundesrat bleibt bis zuletzt spannend. Wir haben die sieben Bündner Bundesparlamentarier gefragt, wem sie ihre Stimme geben werden und wer für Graubünden der bessere Bundesrat sein dürfte. bilder
ABO Vollblutjägerin Bündner Jägerin der ersten Stunde: Selbst als sie schwanger war und stillte, stellte sie dem Wild nachUrsina Thomann war die erste Präsidentin einer Bündner Jägersektion und schon als Mädchen fasziniert von der Jagd. Ihre Leidenschaft gilt indes dem Murmeltier. Das hat seinen Grund.
ABO Interview zum internationalen Frauentag Gewalt, Abtreibung, Geld: Diese Kämpfe fechten Bündner Feministinnen immer noch ausDie 20-jährige Ioanna Bachmann und die 71-jährige Silvia Hofmann erzählen, wie sie der andauernde Kampf um Gerechtigkeit über ihren Altersunterschied hinweg verbindet. video bilder
ABO Quadroni beschäftigt das Obergericht Quadronis Jagdhütte: Gemeinde Valsot zieht Urteil weiterWieso hat das Regionalgericht die Klage von Valsot gegen Adam Quadroni abgewiesen? Und warum zieht die Gemeinde das Urteil ans Obergericht weiter? Einige Antworten aus dem Urteil und aus Valsot.
ABO Faschismus in Graubünden Wo Faschismus-Forschung in Graubünden stehtEin Bericht zur Geschichte des Faschismus und Nationalsozialismus im Kanton Graubünden von Christian Ruch und Andrea Tognina zeigt den aktuellen Forschungsstand – und deckt Lücken auf.
ABO Gesundheitszustand Davoser Landammann Erkrankter Davoser Landammann hat Klinik verlassenAufgrund einer Erschöpfungsdepression wurde der Davoser Landammann Philipp Wilhelm seit Dezember in einer Klinik behandelt. Nun will der 36-Jährige seine Arbeit schrittweise wieder aufnehmen.
ABO Überaus anpassungsfähig Europaweiter Rekord: Kein Biber lebt so hoch oben wie jener im EngadinDer Biber breitet sich in Graubünden weiter aus. Bei Samedan lebt einer sogar auf 1700 Metern über Meer. Jetzt hat er neuerdings ein Gspänli. Obs Junge gibt und sie überleben, ist höchst ungewiss. bilder grafik
ABO St. Gallen macht es bereits Wissen Bündner Autofahrer bald, auf welchen Strassen geblitzt wird?Mitte-Grossrat Maurus Tomaschett fragt die Regierung, ob sie bereit ist, die Standorte von Geschwindigkeitsmessanlagen zu publizieren. In anderen Kantonen ist das heute schon so.
ABO Tempo 30 am WEF in Klosters oft missachtet Bündner Kantonspolizei reagiert auf Klosterser Blitzer-KritikIn Klosters wurde Tempo 30 am WEF oft nicht eingehalten. Im Ort stand zwar während längerer Zeit ein Blitzer, der wurde aber vor dem WEF abgebaut. Das führte seitens der Gemeinde zu Kritik.
ABO Einführung On-Demand-Busangebot in Davos/Klosters Nachtschicht im ÖV: In Davos und Klosters kommt der Bus auf BestellungEs ist eine Mobilitätsoffensive. In Davos und Klosters wird als Pilotprojekt ein nächtliches On-Demand-Angebot im ÖV eingeführt. So kommt man sicher und günstig ans Ziel.
KOMMENTARDie Suche der Mitte wurde immer peinlicher – vor allem ganz am SchlussDer Motor der Mitte-Partei kommt ins Stottern – nicht aber in Graubünden.
ABO Bündner Amherd-Nachfolge Nationalbankpräsidentin Barbara Janom Steiner will nicht in den Bundesrat – wohl selbst bei einer Wahl nichtVor den Bundesratswahlen von Mitte März schiessen die Gerüchte ins Kraut. Angefragt worden war auch die frühere Bündner Regierungsrätin Barbara Janom Steiner. Was wäre denn, wenn?
KOMMENTAR Whistleblower Mauschelige EidgenossenWhistleblower riskieren in der Schweiz Kündigung und Haftstrafen. Letzteres droht auch Medienschaffenden, die deren Informationen veröffentlichen. So will es das Parlament. Und fördert so Korruption.
ABO Whistleblower Whistleblower leben gefährlich, aufmüpfige Journalisten auch – dafür sorgen auch Bündner ParlamentarierDie Schweiz schützt ihre Whistleblower nicht – internationalen Abkommen zum Trotz. Ganz im Gegenteil nimmt das Parlament auch Medienschaffende ins Visier. Auch Bündner Parlamentarier tun mit.
ABO «Immer ausgegrenzt worden» Paukenschlag bei Sana Surselva: Ilanz/Glion verabschiedet sich aus dem VorstandIlanz/Glion ist Standort und grösster Beitragszahler des Spitals Surselva. Doch jetzt gibt die Gemeinde bekannt, dass sie sich aus dem Vorstand der Gesundheitsregion zurückzieht – aus Protest.
ABO Kurzfristige Änderung Weniger Stutz für Schutz: Graubünden kämpft für Herdenschutz-GelderWeil der Bund sparen muss, gibt es markant weniger Beiträge für den Herdenschutz. Der Kanton Graubünden muss das fehlende Geld nun zusammenkratzen – und er wehrt sich gegen die Kürzung.
ABO Möglicher Täter gefasst Explosion im Schulhaus Giacometti: Jugendlicher wirft verbotenen Böller – was ihm jetzt drohtDer Täter, der vergangene Woche im Schulhaus Giacometti in Chur einen Böller gezündet hat, ist ermittelt worden. Alle verletzten Schülerinnen und Schüler können nun Strafanträge stellen.
ABO Sicherheit in der Hauptstadt Churer Stadtrat Patrik Degiacomi: «Es ist wichtig, dass alle der Polizei mitteilen, was sie beobachtet haben»Drei Polizeieinsätze in zwei Churer Schulhäusern innert weniger als einem Jahr. Wir haben den Churer Stadtrat Patrik Degiacomi gefragt, ob die Stadt noch sicher ist.
ABO Steiniger Weg für Campingplätze in Klosters/Davos Neue Campingplätze irgendwann, vielleicht oder auch gar nichtDer Campingtourismus in Graubünden boomt. Die Gemeinden Klosters und Davos haben grosses Potenzial, müssen dieses florierende Geschäft aber immer noch der Konkurrenz überlassen.
ABO Zu wenig Leute im Vorstand Regierung muss eingreifen: Dieser Mann hilft dem Lugnez aus der PatscheIn der Gemeinde Lumnezia kommt ein Kommissär der Regierung in den Einsatz. Der Gemeindevorstand soll nicht beschlussunfähig werden.
ABO Der Fall Quadroni «Was Adam Quadroni angetan wurde, ist ein absolutes Desaster»Die Bündner Regierung will Adam Quadroni nicht entschädigen. Nun spricht dessen Anwalt Matthias Brunner darüber, was im Fall Quadroni alles schief lief. Und er kritisiert die Regierung scharf.
Erstwohnungsproblematik beschäftigt Bündner GemeindenDer Abstimmungssonntag hat es gezeigt: Die fehlenden Erstwohnungen beschäftigen Bündner Gemeinden. In St. Moritz, Davos, Ilanz und Flims werden nun verschiedene Projekte in Angriff genommen.Video4:27 Beitrag vom 10.02.2025
Zweites Windrad in Chur: Die Stimmbevölkerung erteilt grünes LichtÜber 83 Prozent der Churer Stimmbevölkerung waren am vergangenen Sonntag für ein zweites Windrad bei Haldenstein. Das sagt der Churer Stadtrat zum Abstimmungsresultat.Video02:26 Beitrag vom 10.02.2025
ABO Alles angenommen Vierfach-Ja: Start nach Mass für den neuen Flimser GemeindepräsidentenIm zweiten Anlauf hat es geklappt: Flims bekommt eine Ortsplanung, die mit den übergeordneten Gesetzen konform ist. Und der Entscheid fiel deutlich aus.
Die Gemeinde Chur möchte ein zweites WindradÜber 83 Prozent der Stimmen an der Urne setzen sich für ein zweites Windrad in Haldenstein ein. Damit kann die Baubewilligung beantragt werden.Video3:00 Beitrag vom 09.02.2025
Chur Bündner Regierung entschädigt Whistleblower Adam Quadroni nichtDer Whistleblower Adam Quadroni erhält von der Bündner Regierung keine Entschädigung. Es gebe keine rechtliche Grundlage, so die Exekutive. Weil seine Situation als Härtefall eingestuft wurde, erlässt ihm die Regierung jedoch offene Forderungen.
ABO Nach Petition Bündner Regierung entschädigt Whistleblower Quadroni nicht, stuft ihn aber als Härtefall einDer Whistleblower Adam Quadroni erhält von der Bündner Regierung keine Entschädigung. Weil seine Situation als Härtefall eingestuft wurde, erlässt ihm die Regierung jedoch offene Forderungen.
ABO Neue Davoser Schiferbahn in der Warteschleife Unsicherheiten zum Zeitplan für den Davoser Schiferbahn-NeubauIm Winter 2026/27 soll die neue Davoser Schiferbahn den Betrieb aufnehmen. Doch gegen das Millionenprojekt ist eine Einsprache hängig und das Baubewilligungsverfahren noch nicht abgeschlossen.
ABO Was darf der Bürger wissen? Der zaghafte Bündner Weg zu mehr TransparenzSeit 2016 gilt im Kanton Graubünden das Öffentlichkeitsprinzip, auch einige Gemeinden haben mehr Transparenz gewagt. Eine Bilanz – und ein Blick auf den sonderbaren Weg zur Churer Auskunftsgebühr.
ABO Bundesratskandidatur Caduff: «Ich hatte einige schlaflose Nächte»Marcus Caduff kandidiert nicht für den Bundesrat. Das ist seit Freitag bekannt. Doch bis der Entscheid stand, hatte der 52-jährige Mitte-Politiker eine regelrechte Achterbahnfahrt an Gefühlen erlebt.