Blues 'n' Jazz fällt erneut ins Wasser Kein Blues ‘n’ Jazz: Rote Zahlen statt Musik in RapperswilFrust statt Vorfreude, ein Loch in der Kasse statt Künstler auf der Bühne: Die Organisatoren des Blues ‘n’ Jazz- Festivals zeigen sich enttäuscht – und üben scharfe Kritik am Bund.
ABO Gesteinsbrocken in der Luft Meteoriteneinschlag: Als es in St. Gallen Steine regneteVor 15 Millionen Jahren schlug ein Asteroid in Süddeutschland ein. Dabei wurden Millionen Tonnen von Gesteinsbrocken in die Luft geschleudert. Ein Teil davon prasselte im Gebiet des heutigen St. Gallen nieder.
ABO SCRJ Lakers Effiziente Lakers schlagen zurückMit einem 4:1-Heimsieg haben die SC Rapperswil-Jona Lakers in der Play-off-Viertelfinalserie gegen den Favoriten HC Lugano ausgeglichen.
Berlin Merkel fordert schnelle Notbremse gegen dritte Corona-WelleDie deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat dazu aufgerufen, die geplante landesweite Notbremse gegen die dritte Coronavirus-Welle schnell auf den Weg zu bringen.
Leichtathletik Coleman verpasst Tokio 2021 trotz Reduktion der SperreDer 100-m-Weltmeister Christian Coleman hat vor dem CAS in Lausanne eine Reduktion der Sperre von zwei Jahren auf 18 Monate erwirkt. Die olympischen Spiele in Tokio wird er somit definitiv verpassen.
New York Pfizer-Chef: Wahrscheinlich dritte und jährliche Impfdosis notwendigIm Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie könnte nach Einschätzung von Pfizer-Chef Albert Bourla eine dritte Spritze als Auffrischung und anschliessend eine jährliche Impfung notwendig werden. «Ein wahrscheinliches Szenario ist, dass es die Notwendigkeit einer dritten Dosis geben wird, irgendwo zwischen sechs und zwölf Monaten, und danach eine jährliche Neu-Impfung, aber all das muss noch bestätigt werden», sagte der Vorstandsvorsitzende des US-Pharmakonzerns dem US-Sender CNBC in einem am Donnerstag veröffentlichten, aber bereits Anfang April geführten Interview. Dabei spielten auch die Varianten von Sars-CoV-2 eine grosse Rolle.
Seoul Südkoreas Präsident nominiert neuen MinisterpräsidentenDer frühere südkoreanische Innenminister Kim Boo Kyum soll neuer Ministerpräsident des Landes werden. Präsident Moon Jae In nominierte Kim für das Amt im Rahmen einer Kabinettsumbildung, wie das Präsidialamt in Seoul am Freitag mitteilte. Ein Wechsel des Regierungschefs inmitten der Legislaturperiode ist in Südkorea nicht ungewöhnlich. Die wichtigsten Entscheidungen trifft der Präsident.
Brasília Brasilien: Oberstes Gericht behält Aufhebung der Lula-Urteile beiNach der Aufhebung der Urteile gegen den ehemaligen brasilianischen Staatspräsidenten Luiz Inácio Lula da Silva durch einen Richter hat das Plenum des Obersten Gerichtshofs in Brasília die Einzelentscheidung bestätigt. Acht Richter stimmten für die Beibehaltung der Entscheidung, drei dagegen, wie im brasilianischen Fernsehen am Donnerstagabend (Ortszeit) zu sehen war. Lulas Anwälte erklärten dazu, die Entscheidung stelle «die Rechtssicherheit und Glaubwürdigkeit des Justizsystems unseres Landes wieder her».
Portsmouth Lange Hälse von Flugsauriern hatten besondere QuerstrebenEinige der riesigen Flugsaurier hatten längere Hälse als die heutigen Giraffen und darin ganz besondere Wirbel. Für die Stabilität sorgten Querstreben nach Art der Fahrradspeichen, haben Forscher herausgefunden.
München Autobauer Daimler vervielfacht Gewinn - China treibt GeschäftEin florierendes China-Geschäft und Kostensenkungen haben beim Stuttgarter Autobauer Daimler den Gewinn im ersten Quartal in ungeahnte Höhen getrieben.
Eishockey Niederreiter geht im Schweizer Duell als Sieger hervorNino Niederreiter geht im Schweizer NHL-Duell gegen Roman Josi gleich als doppelter Sieger hervor.
Peking Chinesische Wirtschaft legt um 18,3 Prozent zuVor einem Jahr lag die zweitgrösste Volkswirtschaft nach Ausbruch der Pandemie am Boden. Nun legt sie den grössten Wachstumssprung seit gut 30 Jahren hin. Die knallharten Massnahmen der Regierung zur Bekämpfung des Coronavirus scheinen sich auszuzahlen.
Basketball Atlanta Hawks kassieren deutliche NiederlageClint Capela bezieht mit Atlanta nach drei Siegen in Serie wieder eine Niederlage.
Brasília Bolsonaro: Schluss mit illegaler Abholzung des Regenwalds bis 2030Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat in einem Brief an seinen US-Kollegen Joe Biden zugesagt, die illegale Abholzung des Amazonas-Regenwaldes bis 2030 zu beenden. Dieses Ziel erfordere aber erhebliche finanzielle Mittel, erklärte der Rechtsradikale.
Washington 13-Jähriger in Chicago erschossen: Bürgermeisterin ruft zu Ruhe aufNach dem Tod eines 13-Jährigen bei einem Polizeieinsatz in Chicago hat die Bürgermeisterin der US-Metropole zur Ruhe aufgerufen.
Los Angeles Sandra Bullock holt Brad Pitt für «Lost City of D» an BordFür die Hollywood-Stars Sandra Bullock (56) und Brad Pitt (57) ist es das zweite gemeinsame Projekt kurz hintereinander.
BLOG ABO Breistift Warum nicht, Mama?Kindererziehung ist doch irgendwie ein bisschen wie Politik. Der Ansatz ist meist gut (weniger Süssigkeiten), doch dann scheitert es an der Umsetzung aller Beteiligten (Mama braucht schliesslich Bestechungsmittel).
Bern Schweizer Frauenzeitschrift «annabelle» gewinnt AuszeichnungenDie Schweizer Frauenzeitschrift «annabelle» wird ausgezeichnet. Sie gewinnt den «European Publishing Award» in der Kategorie Lifestyle, Fashion und Beauty. Zudem wurde ihre Sonderausgabe «Das Leben ist nicht Schwarz-Weiss» im «Fashion Year Book 2021» geehrt.
Eishockey Die Lions revanchieren sich mit einem ShutoutDie ZSC Lions gleichen mit einem 5:0 über Lausanne die Viertelfinalserie gegen die Waadtländer zum 1:1 aus.
Eishockey Der SCB gleicht mit einem klaren Sieg ausDer Schlittschuhclub Bern gibt sich mit dem Erfolg in den Pre-Playoffs über den HC Davos nicht zufrieden. Die Berner bringen auch den EV Zug in Unruhe.
Handball Letzter Playoff-Platz geht an den RTV BaselDer RTV Basel qualifiziert sich als letztes Team für die NLA-Playoffs.
Volleyball Der Neuchâtel UC ist zum zweiten Mal Schweizer MeisterDer Neuchâtel UC entscheidet die Best-of-5-Finalserie der Volleyballerinnen dank einem 3:2-Auswärtserfolg in Düdingen mit 3:1 zu seinen Gunsten und ist zum zweiten Mal nach 2019 Schweizer Meister.
Brüssel/Dublin Irland mahnt Brüssel und London zu gemeinsamer Lösung für NordirlandIrland drängt die Europäische Union und Grossbritannien zu einer gemeinsamen Lösung im Streit über die Brexit-Sonderregeln für das britische Nordirland. «Einseitiges Handeln wird nicht funktionieren», sagte Vizepremier Leo Varadkar am Donnerstag. Alle Seiten müssten die Störungen und Brexit-Folgen in Nordirland so gering wie möglich halten. «Wir müssen jetzt einfach daran arbeiten, dass es funktioniert.»
Siena Prozess gegen Berlusconi in Siena - Verhandlung erneut verschobenDer Prozesstermin in einem Verfahren gegen Italiens Ex-Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi ist am Donnerstag erneut verschoben worden. Das Gericht in Siena stimmte einem Antrag der Verteidigung zu, wie die Nachrichtenagentur Ansa am frühen Abend berichtete.
Bern Acht Millionen Dosen bis Ende Juli - Kantone können Reserven senkenVon April bis Ende Juli soll die Schweiz mindestens acht Millionen Dosen der zwei zugelassenen Impfstoffe erhalten. Deshalb können die Kantone ihre Reserven für die zweite Dosis bis Ende April senken und so das Impftempo erhöhen.
Dresden Geplünderte Vitrine in Dresdner Grünem Gewölbe wieder bestücktKnapp anderthalb Jahre nach dem spektakulären Einbruch ins Historische Grüne Gewölbe in Dresden ist die geplünderte Vitrine im Juwelenzimmer wieder bestückt.
Berlin Impfrekord in Deutschland: Fast 740 000 Dosen an einem TagIn Deutschland sind am Mittwoch so viele Corona-Impfdosen verabreicht worden wie an keinem Tag zuvor. Laut staatlichem Robert Koch-Institut waren es rund 739 000 Impfungen nach 564 000 am Vortag.
Paris Frankreich: Grünes Licht für umstrittenes SicherheitsgesetzFrankreichs Parlament hat einem viel kritisierten Sicherheitsgesetz endgültig zugestimmt. Die Abgeordneten der Nationalversammlung gaben am Donnerstag dafür nach offiziellen Angaben mehrheitlich grünes Licht.
Tennis Novak Djokovic scheitert in Monte-Carlo frühNovak Djokovic scheidet beim Masters-1000-Turnier von Monte-Carlo schon in den Achtelfinals aus. Der Serbe kassiert gegen den Briten Dan Evans mit 4:6, 5:7 die erste Niederlage des Jahres.
Brügg Über 100 Kilogramm Marihuana im Kanton Bern sichergestelltIm bernischen Brügg hat die Polizei einen grossen Drogenhandel aufgedeckt. Bei einer Hausdurchsuchung fanden sich 110 Kilogramm abgepacktes Marihuana. Der Verkaufswert der Drogen beläuft sich auf etwa eine Million Franken.
Kopenhagen WHO: Mehr als eine Million Corona-Todesfälle in Region EuropaEuropa hat nach Angaben des Regionalbüros der Weltgesundheitsorganisation WHO eine traurige Marke überschritten: Mittlerweile sind in den Ländern der europäischen WHO-Region mehr als eine Million Todesfälle in Verbindung mit Corona-Infektionen registriert worden.
Washington Barschecks der Regierung fördern Kauflust der AmerikanerDie US-Wirtschaft hat im März starken Aufwind erhalten. Beflügelt von staatlichen Barschecks für die Bürger als Unterstützung in Zeiten der Corona-Krise machten die Detailhändler kräftig Kasse. Die Einnahmen stiegen um satte 9,8 Prozent zum Vormonat.
Schwingen Pirmin Reichmuth erlitt einen KreuzbandrissDer Schwinger Pirmin Reichmuth wird die Pechsträhne nicht los.
Washington US-Regierung weist nach Hackerangriff russische Diplomaten ausAls Vergeltung für einen Moskau zugeschriebenen Hackerangriff weist die US-Regierung zehn russische Diplomaten aus. Unter den Diplomaten der Vertretung in Washington seien auch fünf Mitarbeiter russischer Geheimdienste, erklärte das Weisse Haus am Donnerstag.
Kabul Taliban: Truppenabzug im September ist klare AbkommensverletzungDie militant-islamistischen Taliban sehen in der Verzögerung des Abzugs der US-Truppen aus Afghanistan eine klare Abkommensverletzung Washingtons und haben mit Gegenmassnahmen gedroht.
Leichtathletik Sieg für Caster Semenya in schwacher ZeitDie zweifache 800-m-Olympiasiegerin Caster Semenya verteidigt in Pretoria ihren nationalen Titel über 5000 m erfolgreich, verfehlt aber die Olympia-Vorgabe klar.
Purchase Pepsi mit Gewinnsprung - US-Getränkemarkt kommt wieder in FahrtDer Getränke- und Snack-Konzern Pepsico hat dank hoher Nachfrage nach Softdrinks, Chips und Frühstücksflocken zu Jahresbeginn gut verdient. Der Nettogewinn legte im ersten Quartal im Jahresvergleich um rund 28 Prozent auf 1,7 Milliarden Dollar (1,4 Mrd Euro) zu.
Eishockey Conz, Kostner, Fora und Bianchi bleiben in AmbriAmbri-Piotta, das in diesem Jahr in der National League die Playoffs verpasst hat, schreitet in der Personalplanung für die nächsten Saison voran und verlängert die Verträge mit vier Spielern.
Volleyball Volero Züri Unterland unterliegt erneut vor GerichtVolero Züri Unterland bezieht auf juristischem Parkett gegen Swiss Volley erneut eine Niederlage.
Bern BAG meldet 2226 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 StundenIn der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Donnerstag innerhalb von 24 Stunden 2226 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 21 neue Todesfälle und 115 Spitaleinweisungen.
Yangon Wichtiger Anführer der Protestbewegung in Myanmar festgenommenDas Militär in Myanmar hat einen der wichtigsten Anführer der Protestbewegung gegen die neue Junta festgenommen.
St. Gallen Drei von 300 tibetischen Flüchtlingen in SicherheitDie Schweiz ist restriktiv bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Tibet. Eine humanitäre Aktion weckt neue Hoffnung. Für den St. Galler SP-Politiker Chompel Balok eine «schöne Geste». Er fordert eine langfristige Perspektive für die rund 300 Sans-Papiers.
Sofia Bulgariens Regierungschef Boiko Borissow tritt zurückBulgariens Ministerpräsident Boiko Borissow hat nach der Parlamentswahl Anfang April erwartungsgemäss den Rücktritt seiner Koalitionsregierung eingereicht. Das gab die Interimspräsidentin des neu gewählten Parlaments, Mika Sajkowa, am Donnerstag während der ersten Sitzung in Sofia bekannt.
Kabul Afghanistan: Gratulation an Reporter für Abzugsfrage vor elf JahrenIn einem sympathischen Eingeständnis eines früheren Fehlers hat der afghanische Politiker Abdullah Abdullah einem Journalisten für eine Frage vor elf Jahren gratuliert.
Lausanne EPFL-Forscher finden die wahren Farben hinter historischen FotosHundertjährige Farbfotos wirken für heutige Augen künstlerisch, weil nicht wirklichkeitsgetreu. Wie aber bot sich ein damals fotografierter Blumenstrauss bei Lichte besehen dem Auge dar? Forscher der ETH Lausanne (EPFL) haben es herausgefunden.
Schwarzenbach Bio-Nachfrage bei Aldi Suisse stark gewachsenWährend der Coronakrise sind Bio-Lebensmittel noch stärker gefragt als in den Vorjahren. Das zeigen die Zahlen der Detailhändler. Nun hat auch der Discounter Aldi Suisse mitgeteilt, dass er 2020 seine Umsätze mit Bio-Produkten massiv gesteigert hat.
Zürich Axa-Versicherte können Prämien in Bitcoin bezahlenDie Versicherten der Axa Schweiz können ihre Prämienrechnungen neu auch mit Bitcoin bezahlen. Axa sei damit der erste Allbranchenversicherer in der Schweiz, der seinen Kundinnen und Kunden diese Möglichkeit biete, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Olten SO Staatsanwaltschaft erhebt Anklage nach Tötungsdelikt in Olten SONach einem Tötungsdelikt in Olten SO im Jahr 2015 hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen heute 59-jährigen Mann erhoben. Dieser muss sich wegen vorsätzlicher Tötung und weiteren Delikten vor Gericht verantworten.
Bern Post: Hacker sollen Sicherheitslücken aufdecken - Belohnung winktDie Post will ihr Angebot sicherer machen und ruft private Hacker auf, ihre Webseiten zu knacken. Bei Erfolg winken Belohnungen von bis zu 10'000 Franken.
Kairo Schmuck und Schätze - Ägyptische Fabrik bildet antike Kunst nachÄgypten setzt im Kampf um mehr Touristen auch auf besondere Souvenirs: Eine Fabrik in Kairo stellt Nachbildungen altägyptischer Kunst her.
Bern Covid-19- und Anti-Terror-Gesetz: Verfassungsfreunde machen mobilDer «Verein der Verfassungsfreunde» startet seine Kampagne gegen das Covid-19- und das Anti-Terror-Gesetz. Er brachte das Referendum gegen das Covid-19-Gesetz im Alleingang zustande und half bei jenem gegen das Anti-Terror-Gesetz massgeblich mit.