ABO Nachhaltigkeitspreis der Glarner Kantonalbank Der Wärmeverbund Obstalden gewinnt den Glarner NachhaltigkeitspreisSeit letztem Jahr vergibt die Glarner Kantonalbank jährlich einen Nachhaltigkeitspreis. In diesem Jahr geht der Preis an den Wärmeverbund der Genossame Obstalden.
Erdrutsch in Schwanden Schwanden: Für den Bau der Notbrücke wird die Strasse ins Sernftal vier Abende gesperrtUm das Erdrutsch-Gebiet in Schwanden aufräumen zu können, braucht es eine Notbrücke über den Sernf. Die Armee baut die Brücke nächste Woche. Dafür wird die Strasse ins Sernftal ab 19 Uhr gesperrt.
Asylunterkünfte des Bundes sind voll Neue Asylunterkunft in Glarus: Unter dem Schiessstand Allmeind leben bald 100 GeflüchteteDer Bund hat die Kantone verpflichtet, Zivilschutzanlagen zu evaluieren, in denen Geflüchtete untergebracht werden können. Ab Mitte Oktober wird die Anlage in der Allmeind in Glarus umfunktioniert.
ABO «Wo waren die Eltern dieser Kinder?» Nach SRF-Dok: «Affäre Läderach» gibt auf der Strasse in Glarus zu redenEin Film über die von Ex-Chocolatier Jürg Läderach gegründete evangelikale Schule bewegt, wie eine Umfrage zeigt. Die mutmasslichen Taten werden verurteilt, die Firma soll aber nicht darunter leiden. bilder
ABO Schleichender Gedächtnisverlust Wie Demenz-Erkrankte im Alterszentrum Bühli in Ennenda wohnen«Glarner Nachrichten»-Fotograf Sasi Subramaniam hat die Demenzabteilung im Alterszentrum Bühli in Ennenda besucht und bildlich festgehalten, wie die Bewohnerinnen und Bewohner dort wohnen.
ABO Begegnung «Ich habe nur noch geweint»: Brigitte Feldmann aus Glarus ist 2018 an Demenz erkranktBrigitte Feldmann aus Glarus ist 60-Jährig und leidet an Demenz. Die Krankheit wurde 2018 diagnostiziert. Sie erzählt, wie sie damit umgeht und von ihrem Projekt, Füsse und Schuhe zu fotografieren.
Welt-AlzheimertagAm Welt-Alzheimertag besuchten wir die Tagesstätte für Demenzerkrankte in Schwanden. Die Tagesstätte bietet Entlastung für Angehörige von Demenzkranken.Video3:32 Beitrag vom 22.09.2023
ABO Preisexplosion bei der Glarner Spitex «Ich finde das eine Katastrophe»: Das bedeuten die gestiegenen Spitex-Tarife für einen Glarner Patienten Seit Januar gilt das neue Pflegegesetz im Kanton. Es führt dazu, dass die Spitex-Tarife deutlich ansteigen – in manchen Fällen um das Neunfache. Das findet ein Betroffener eine «Katastrophe».
ABO Groeten uit Nederland Wie eine Mühlehornerin sich in den Niederlanden vermehrt ins Christentum vertieftRonja Dürst aus Mühlehorn arbeitet für einige Monate in den Niederlanden auf einem Campingplatz. In dieser Kolumne erzählt die 20-Jährige von ihrem Alltag – hier von ihrer Erfahrung mit der Religion.
Glarus Süd stellt etappenweise Heimkehr in Schwanden in AussichtDrei Wochen nach dem Erdrutsch in Schwanden sollen einzelne Evakuierte in ihre Häuser zurückkehren dürfen. Sie müssten aber jederzeit mit einer erneuten Räumung rechnen.Video03:46 Beitrag vom 18.09.2023
Erdrutsch Schwanden: Coop schenkt jedem betroffenen Haushalt einen 500-Franken-GutscheinDie Coop Genossenschaft unterstützt die vom Erdrutsch betroffenen Haushalte in Schwanden. Sie verteilt Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 31'000 Franken.Video02:33 Beitrag vom 15.09.2023
ABO Eine grosse Glarner Tradition verschwindet Die Textildruck-Ära im Kanton Glarus ist vorbei: Die Seidendruckerei Mitlödi schliesstEs ist ein emotionaler Moment: Am Donnerstagabend informiert Besitzer Fritz Trümpi darüber, dass die Seidendruckerei in Mitlödi per Ende Jahr schliesst. Die Gründe für das Aus erklärt Trümpi hier. bilder
Wie der Netstaler Musiker Jannik Feldberger von einem US-Musikproduzenten abgezockt wurdeEin Musikproduzent aus Los Angeles hat zahlreiche Nachwuchskünstler hinters Licht geführt. Jannik Feldberger aus Netstal ist einer der Geschädigten. Im «RSO im Gspröch» erzählt er seine Geschichte.Audio29:32 Sendung vom 14.09.2023
So helfen die Schülerinnen und Schüler von Schwanden den ErdrutschopfernDie Schule Schwanden sammelt mit einer Standaktion Geld für die Evakuierten. Der Stand der Schülerinnen und Schüler steht noch bis Freitag beim Coop in Schwanden.Video1:54 Beitrag vom 12.09.2023
ABO Dritte Rückkehr Erdrutsch in Schwanden: Die Bewohner lassen nur ihre Möbel zurückAm Montag durften die Evakuierten ein drittes Mal zurück, um ihren Hausrat zu holen. Die «Glarner Nachrichten» haben mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gesprochen.
Seltenes Jubiläum Seit 70 Jahren verheiratet: Ernst und Helen Fischli aus Netstal feiern ihre «Gnadenhochzeit» Gnadenhochzeit? Ja, die gibt es. Ein solches Jubiläum konnten Ernst und Helen Fischli aus Netstal feiern. Sie gaben sich vor 70 Jahren das Ja-Wort.
Leserbild des Jahres 2023 Das schönste Leserbild des Monats AugustIhr habt fleissig für das Leserbild des Monats August abgestimmt. Das Resultat ist eindeutig: Das Libellenbild hat das Rennen gemacht. bilder
ABO Reise nach Jerusalem Von Glarus nach Jerusalem: Ein Glarner fährt mit seinem Velo nach IsraelEr lebt eine Freiheit, von der viele träumen. Ein Maurer aus dem Glarnerland wagt ein Abenteuer mit seinem Velo. Wann er zurückkommt, weiss er noch nicht.
ABO Nach dem Erdrutsch in Glarus Süd Vom Garten Eden in den Garten des Pfarrers: Schwander Ehepaar mit zerstörtem Haus kommt in Matt unter Der Erdrutsch in Schwanden hat das Haus des Ehepaars Imelda und Bruno Andreotti verschüttet. Asyl gewährt ihm nun ein befreundetes Paar in Matt. Von dort aus suchen die Andreottis eine neue Bleibe.
ABO Neue Ausstellung in der Kantonalbank Glarus Bei diesen Glarner Kunstwerken malte die Natur mitDie neue Ausstellung des Glarner Kunstvereins in der Kantonalbank Glarus präsentiert ausgewählte Malerei von Dominic Hartmann, Manù Hophan und Gustav Schneeli. Sie erzählen von ihren speziellen Maltechniken. bilder
ABO Gschäch nüüt Bösers… Glarnerdüütsch-Kolumnä: «Droge-Tescht und Kaarwing-Pnöö»Hüt schriibt am Schang sis Tiidi über dr nüüschti Chreisel-Zuäwachs im Kantu.
Begegnung Als Wirtin in den Bergen hat sie sich in Elm ihren Traum erfüllt«Glarner Nachrichten»-Fotograf Sasi Subramaniam hat sich mit Barbara Wachsmuth getroffen, die seit Dezember 2022 den «Suworow-Cheller» in Elm führt.
Bei Schulbeginn aktuell Fünf Fragen und Antworten zu Mobbing bei KindernMit dem Schulbeginn bilden sich unter Kindern neue Gruppen. Mobbing ist nicht selten ein Begleiter. Eine Fachperson gibt Auskunft, was Mobbing ist und was man in einer solchen Situation tun kann. audio
Sven Keller: Mit einer ruhigen Art Gräben zuschüttenDer Glarner Sven Keller will die Welt retten. Dies aber nicht mit Gezeter und Gepolter, sondern mit einer Gelassenheit, die seines gleichen sucht.Audio30:18 Sendung vom 23.08.2023
Ein Fridolin ist auch dabei Das waren die beliebtesten Babynamen im Glarnerland 2022In der Glarner Namenshitparade gab es im vergangenen Jahr bei den Mädchen und bei den Buben einen Wechsel an der Spitze.
ABO Auswanderer-Geschichten Wie zwei Glarner ihre Namen auf Amerikas Landkarte verewigt habenNew Glarus ist nicht der einzige Ort in Amerika, der von Glarnern geprägt ist. In Tennessee und Texas sind zwei Ortschaften nach Glarnern benannt – eine heute ein Kaff, die andere ein schönes Städtchen.
ABO Dunkelrestaurant Wie sich eine Molliserin in China für Blinde engagiertChristina Fasser engagiert sich vielfältig für sehbehinderte Menschen. Nun konnte die Molliserin mit der Stiftung «Blinde Kuh» nach China reisen und zeigen, wie Inklusion in der Schweiz gelebt wird. bilder
ABO Er verlor ein Kalb Älpler auf Ännetseeben: «Wir können nur zusehen, wie die Wölfe unsere Tiere töten»Der Alppächter Heinrich Hefti sömmert auf Ännetseeben 200 Kühe, Rinder und Kälber. Der Tod eines seiner Kälber durch den Wolf geht ihm ans Herz und lässt ihn ans Aufgeben denken.
ABO Hilfe beim Papierkram Glarner Verwaltungsgericht rügt ArbeitslosenkasseDas Verwaltungsgericht erinnert das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit an seine Pflichten. Es darf einem Arbeitslosen die Gelder nicht kürzen, wenn es ihn nicht genügend beraten hat.
ABO Engagement für die Natur Mitten in Glarus wird in einem Permakultur-Garten experimentiertMehrere Glarnerinnen und Glarner sind überzeugt, dass es künftig stabile Ökosysteme mit einer hohen Biodiversität braucht. An einem Beispiel experimentieren sie in ihrem nachhaltigen Garten in Glarus.
ABO Märchenfestival in Braunwald Auch nach 100 Jahren will Joggeli noch Birnen schütteln gehenKlapperlapapp, das Märchen- und Geschichtenfestival, war zum vierten Mal zu Gast in Braunwald. Die Naturkulisse im Grotzenbüel musste jedoch wegen des Regens gegen die Tödihalle getauscht werden. Der Stimmung tat dies keinen Abbruch.
Kolumne «Gschäch nüüt Bösers…» Glaarnertüütsch lose statt läseKolumnistin Dodo Brunner schreibt in dieser Woche über die Kunst des Aufschiebens.
ABO Wie akzeptiert sind queere Menschen im Glarnerland? Sabrina Strub: «Wir Frauen können von Queers einiges lernen»Queere Menschen werden in der Gesellschaft immer mehr akzeptiert. Doch laut Sabrina Strub, Präsidentin der Glarner Gleichstellungskommission, haben die ländlichen Gebiete etwas Nachhilfe nötig.
ABO Auf den Spuren der Queer-Community in Glarus Werner Kälin: «Kann nichts dafür, dass ich schwul bin – ich hatte einfach Glück»Drei schwule Männer unterhalten sich über Ablehnung, Onlinedating und genderneutrale Toiletten. Und darüber, ob es im Glarnerland schon eine Queer-Community gibt oder nicht.
ABO 1.-August-Feier in Netstal Die Gemeinde Glarus feiert den 1. August am Fusse des WiggisDas Wetter zwingt die offizielle Bundesfeier der Gemeinde Glarus unter Dach. Denkwürdig ist die Feier aber trotzdem. bilder
ABO 1.-August-Feier in Oberurnen Warum die Flöte mit Zigergeschmack zum 1. August passtBereits eine Viertelstunde vor Beginn der Nationalfeier schleppten die Mitglieder des Verkehrsvereins Oberurnen Tische und Bänke, um noch mehr Sitzgelegenheiten zu schaffen für die über 250 Gäste. bilder
ABO Illegal beschäftigt Ukrainerin hilft bei Ernte – Bauer wird verurteiltEine Geflüchtete aus der Ukraine arbeitete ohne Arbeitsbewilligung auf einem Hof in der Region. Weil ihr Chef später noch einen fiktiven Arbeitsvertrag erstellte, gab es jetzt einen teuren Strafbefehl
ABO Verkehrswege und Verkehr in der Linthebene – Teil 1 Als Schiffe auf der Linth Reisende und Waren von See zu See transportiertenEinen Tag dauerte es um 1800, ein Schiff auf der alten Linth vom Zürichsee zum Walensee zu ziehen. Die Linthkorrektion beschleunigte später den lokalen und internationalen Transport wesentlich.
ABO Näfelser Gasthäuser einst und heute Dorfbäcker Peter Märchy dokumentiert nun auch die Beizen-Kultur von NäfelsVor sechs Jahren hat der Näfelser Bäcker Peter Märchy-Müller ein Buch über die vergangenen und bestehenden Läden seines Heimatortes geschrieben. Nun folgt eine Fortsetzung über die Gasthäuser. bilder
Lehrabschlussprüfung bestanden Aus Afghanistan ins Glarnerland – wie Laalmohammad Shekeb zu seinem Berufsabschluss kamLaalmohammad Shekeb kam vor acht Jahren aus Afghanistan in die Schweiz. Im Glarnerland fand er eine neue Heimat. Jetzt hat er seine Abschlussprüfung als Fachmann Betriebsunterhalt bestanden. bilder
ABO Tragisches Naturereignis Zehn Tiere sterben auf einer Alp im Schilstal ob Flums wegen eines BlitzschlagsAuf der Alp Lärchenbödeli sind zehn Tiere von einem einzigen Blitz erschlagen worden. Das tragische Ereignis hat Seltenheitswert. bilder
ABO Regelmässiges Auswechseln Ein Glarner bringt Lachner Spitalbetten nach RumänienDas Spital Lachen spendete letzte Woche ausrangierte Spitalbetten an das Rumänien & Balkan Hilfswerk. Die Betten werden dort einem Spital dienen, das kurz vor dem Verfall gestanden hat.
ABO Reportage Hierher verschwinden die Glarner Drogen, nachdem sie die Polizei beschlagnahmt hatHeroin, Kokain, Cannabis: Die Kantonspolizei erwischt immer wieder Drogendealer und Konsumierende. Von Zeit zu Zeit werden die konfiszierten Drogen vernichtet. Wir haben sie dabei begleitet.
Historische Bilder aus dem Glarnerland Kühles Nass in Schwarz-Weiss: So haben die Menschen im Glarnerland früher die Seen genutztIn einer Serie zeigt das Landesarchiv Glarus in sechs Bildern, wie die Glarnerinnen und Glarner früher auf den Seen und Flüssen unterwegs waren.
ABO Gedenktafel zum Untergang Die tragische Geschichte des Dampfschiffs «Delphin» auf dem Walensee soll nicht vergessen werdenDer Glarner Autor Emil Zopfi hat vor zwei Jahren ein Buch zum Untergang des Dampfschiffs «Delphin» im Walensee geschrieben. Jetzt hat er eine Gedenktafel gestiftet. bilder
ABO Kantonsgericht Umarmung verhindert, Kollege schwer verletzt: Streit in Schwanden landet vor GerichtEin Streit auf dem Bahnhof Schwanden landet vor dem Kantonsgericht. Der Angeklagte hat Heim, Gefängnis und Drogen hinter sich und möchte endlich sein Leben in den Griff bekommen.
ABO Vor Glarner Gerichten Nachbarschaftsstreit in Glarus Süd: Ein Baum im Kindergarten sorgt für viel ÄrgerEin Lindenbaum bringt ein Ehepaar auf die Palme. Er beeinträchtige sie als Eigentümer eines Einfamilienhauses massiv. Das Paar hat darum die Gemeinde Glarus Süd eingeklagt, welcher der Baum gehört.
ABO Junges Ehepaar fordert Genugtuung Die «Beilattacke von Flums» beschäftigt die Gerichte weiterDie «Beilattacke von Flums» hat 2017 national Schlagzeilen gemacht. Abgeschlossen ist der Fall noch nicht: Ein Ehepaar klagt den Schulpsychologischen Dienst des Kantons St. Gallen ein.
ABO «Mit Velos Gutes bewirken» Molliser radelt für Veloprojekte in Afrika rund um die SchweizMauro D’Ambros aus Mollis unterstützt die Aktion Velafrica. Dafür hat er die Schweiz umrundet und Geld gesammelt. Im Gespräch erzählt er von seinen Erlebnissen auf der 1600-Kilometer-Tour.
ABO Shortlist des Magazins «Schweizer Journalist:in» TV-Südostschweiz-Videojournalistin ist unter den 30 besten NachwuchstalentenDie Glarnerin Rahila Lütschg ist Videojournalistin und Moderatorin bei TV Südostschweiz. Das Magazin «Schweizer Journalist:in» hat sie nun als junges Talent auf seine Liste «30 unter 30» gesetzt.
ABO Wegen Nötigung verurteilt Provinzposse: Ein Glarner übt wegen eines Parkplatzes SelbstjustizEin Auto zuzuparken gilt als Nötigung. Auch wenn der Täter offenbar bei der Gemeinde angestellt ist und seinen Parkplatz besetzt vorfindet.
Der abtretende Ratsschreiber Hansjörg Dürst mahnt: «Haltet Sorge zur Landsgemeinde»Hansjörg Dürst war 25 Jahre lang Ratsschreiber des Kantons Glarus. Wir haben ihn beim Räumen seines Büros besucht. Dabei blickt Dürst zurück – und hat einen Rat für die Glarner Bevölkerung.Video03.27 Beitrag vom 10.07.2023
ABO Die Küche ist renoviert Die neue Küche im Uschenriet steht – der Entscheid des Glarner Gemeinderates noch nichtDie Gemeinde Glarus baute für 70’000 Franken die Küche des "Uschenriet" um, damit der neue Pächter warmes Essen anbieten kann. Ein Vorentscheid zur Glarner Gastro-Strategie sei das aber nicht.
Freiwilligenarbeit Anni Schuler gab Turnunterricht, als Braunwald noch gar keine Turnhalle hatte1984 übernahm Anni Schuler die Leitung der Fit-Gym-Turngruppe der Pro Senectute in Braunwald. Jetzt tritt sie als Leiterin zurück.
Nach tragischem Tod eines 20-Jährigen Linthkanal: Dieses Schild soll weitere Unglücke verhindern und trotzdem muss es vielleicht wegNach dem Tod eines jungen Mannes am Linthkanal hat ein Bootsvermieter ein Schild angebracht, das erklärt, wie man die heikle Stromschnelle umlaufen kann. Jetzt könnte es Opfer der Bürokratie werden.
ABO Mundart-Kolumne «Gschäch nüüt Bösers…» Fründschafte für ds LebeIn der Mundart-Kolumne «Gschäch nüüt Bösers…» schreibt Rahel Antoniazzi über ihre Kindheit im Glarner Hinterland und die Freundschaften, die geblieben sind.
ABO Der Ruhestand ruft Schluss mit Schuss: Wichser Waffen in Glarus schliesst endgültigIn Glarus endet eine Ära: Das Geschäft Wichser Waffen schliesst. Geschäftsführerin Lisbeth Wichser und ihr treuer Mitarbeiter Josef Schwitter ziehen sich in den Ruhestand zurück. Einfach so.
Bilder zur Fahnenzeremonie auf dem Zaunplatz 700 Soldaten verabschieden sich in Glarus aus dem WKWährend drei Wochen hat das Gebirgsschützenbataillon 6 in der Südostschweiz trainiert. Am Donnerstag markierte die traditionelle Fahnenzeremonie auf dem Zaunplatz in Glarus das Ende.
ABO Sebastian Dürst zu den Muslimen in der Armee «Beim Schweinefleisch hat sich die Armee schon lange angepasst»Am Mittwoch haben muslimische Soldaten zu Beginn des Opferfests Bayram in Vilters-Wangs gebetet. Fotos der Szene sorgen für irritierte Reaktionen. Religionswissenschaftler Sebastian Dürst ordnet ein.
Zu Besuch bei den Chronistinnen und Chronisten Der «Neujahrsbote» unterhält mit Dorfgeschichten aus Glarus SüdSeit bald sechs Jahrzehnten unterhält der «Neujahrsbote» von Glarus Süd mit alten und neuen Geschichten – und ist aus dem Hinterland nicht mehr wegzudenken.
ABO NOS in Mollis Bratwurst vom Gold-Vreni und ein Selfie mit einem Promi-MultimillionärDas 127. Nordostschweizer Schwingfest ist friedlich und fröhlich zu Ende gegangen. Nicht zuletzt auch dank den «Stars» im Hintergrund, den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern.
Viel Prominenz am Nordostschweizerischen in Mollis Beim Besuch am NOS in Mollis gibts Tipps vom zweifachen Schwingerkönig Am Nordostschweizer Schwingfest in Mollis war vertreten, was Rang und Namen hat. Das bezog sich auf die Schwinger wie auch auf die Gäste.
Farbenprächtig 50 Jahre Tibeter im Glarnerland: das grosse Fest in BildernVor 50 Jahren kamen die ersten tibetischen Flüchtlinge ins Glarnerland. Dieses Jubiläum haben am Samstag über 300 Tibeterinnen und Tibeter mit einem farbenprächtigen Fest in Niederurnen gefeiert. bilder
ABO Besonderer Jobwechsel Der Tierarzt fährt jetzt LastwagenDer ehemalige Grosstierarzt Ralph Landerer arbeitet seit Dezember in Teilzeit in einem Entsorgungsbetrieb in Näfels. Mit dem Lastwagenfahren erfüllt er sich einen lang gehegten Kindheitstraum.
ABO 50 Jahre Tibeterinnen und Tibeter in Glarus «Wir haben uns nicht besser oder schlechter integriert als andere»Vor 50 Jahren kamen die ersten tibetischen Flüchtlinge ins Glarnerland. Ein Jubiläum, welches das Vorstandsmitglied der Tibetergemeinschaft Glarus, Tenzin Lobsang Sara, nachdenklich stimmt.
New Glarner besuchen «Old Glarus»Vor fast 200 Jahren sind knapp 200 Glarnerinnen und Glarner zusammen in die USA ausgewandert. Eine Familie aus New Glarus möchte mehr über diese Leute, ihre Vorfahren, herausfinden.Video03.43 Beitrag vom 22.06.2023
ABO Nachkolorierte Archivfotos Der Geologe, die Ärztin und das Wirtepaar Der Fotograf und Journalist Jarryd Lowder hat Archivfotos des 19. Jahrhunderts aus dem Richisau im Klöntal in Farbe koloriert. Damit schafft er neue, faszinierende Bild-Aspekte. bilder
Sumo-Ringen oder Schwingen? «Der erste Monat war ein Kulturschock» – so erlebt eine junge Japanerin das GlarnerlandJedes Jahr kommen 70 Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland mit dem Rotary-Jugendaustauschprogramm für ein Jahr in die Schweiz. Eine davon ist Fukiko Ohki, die bald wieder nach Japan zurückkehrt.
ABO Der gestrige Tag gehörte dem Verstorbenen Nach Tod von Mäder: Wartende Glarner Radsportfans haben Verständnis für AbsageAuf dem Kerenzerberg warten die Fans vergebens auf die Vorbeifahrt der Tour de Suisse. Nach dem Tod von Gino Mäder wurde die gestrige Etappe abgesagt.