ABO Nationalratskandidatin im Interview Andrea Trummer: «Ich bin jemand, die alle anhört»Andrea Trummer will für Die Mitte den einzigen Glarner Nationalratssitz verteidigen. Sie möchte sich in Bern für mehrheitsfähige Kompromisse starkmachen.
ABO Glarner Parlamentarier in Bern Der Glarner Nationalrat Martin Landolt und sein letzter Auftritt in BernAm Donnerstag verhandeln die eidgenössischen Räte zum letzten Mal in dieser Legislatur. Für die zwei Glarner Politiker Martin Landolt und Thomas Hefti sind es die letzten Auftritte in Bern.
ABO Der Landrat verschärft das Sozialhilfegesetz Glarner Behörde will im Streit um Sozialhilfe aufrüsten Der Glarner Landrat will die Rechte der Sozialhilfe-Bezügerinnen und -Bezüger einschränken. Das hat er am Mittwoch in erster Lesung beschlossen. Der Widerstand der Grünen blieb erfolglos.
Die Glarner Sozialen Dienste sollen zentralisiert werdenDie Revision des Sozialhilfegesetzes soll die Sozialen Dienste des Kantons Glarus zusammenführen. Bisher gab es drei Standorte, neu soll es nur noch einen geben. Wo dies sein wird, ist noch offen.Video02.50 Beitrag vom 27.09.2023
ABO Kantonsparlament tagt Landrat Glarus: Keine Steuerbefreiung für kleine Solaranlagen und keine Daten zur GleichstellungDer Glarner Landrat hat gegen die Steuerbefreiung von kleinen Solaranlagen gestimmt. Er will auch keine zusätzlichen Daten zur Gleichstellung im Kanton erheben.
ABO Steigende Krankenkassenkosten Gesundheitsdirektor Benjamin Mühlemann zum Prämienschock: «Der Anstieg ist auch im Kanton Glarus massiv»2024 steigen die Krankenkassenprämien im Glarnerland im Schnitt um 7,9 Prozent – etwas weniger als in der ganzen Schweiz. «Sehr unerfreulich», findet das Regierungsrat Benjamin Mühlemann trotzdem.
ABO Rechte einschränken Im Kanton Glarus soll eine Gesetzesänderung Sozialhilfemissbrauch verhindernDie Revision des Sozialhilfegesetzes soll die Sozialen Dienste des Kantons unter ein Dach bringen. Eine der Änderungen zielt aber in eine andere Richtung: Sie soll Rechte des Klientels einschränken.
Prämie im Durchschnitt 359.50 Franken Krankenkassenprämien steigen in Graubünden und Glarus etwas weniger stark als schweizweitIn Graubünden steigen die Krankenkassenprämien über alle Altersgruppen hinweg im Durchschnitt um 8,3 Prozent, in Glarus um 7,9 Prozent. Grund sind gestiegene Gesundheitskosten. grafik
ABO Glarner Nationalratskandidatin im Interview Sabine Steinmann: «Ich gehöre zum Arbeiterflügel der Glarner SP»Sabine Steinmann aus Oberurnen will Nationalrätin werden. Aus Lust, an Gesetzen mitzuarbeiten. Aber auch, weil sie eine Stimme für die weniger Privilegierten sein will.
Nach ausgestrahlter Dokumentation Zurich Film Festival beendet Partnerschaft mit LäderachDas Zurich Film Festival beendet die Partnerschaft mit dem Schokoladehersteller Läderach. Wie die Organisatoren am Samstagabend mitteilten, ist das eine Reaktion auf die von Schweizer Fernsehen SRF ausgestrahlte Dokumentation über Kindsmisshandlungen.
ABO Nationalratswahlen Der Glarner Anti-Politiker Jürg Rückmar will in die PolitikEr sieht sich als Kämpfer gegen eine Weltherrschaft der Freimaurer. Jetzt will Jürg Rückmar Glarner Nationalrat werden.
Christliche Schule in Kaltbrunn Vorerst keine Untersuchung an Jürg Läderachs Christlicher Schule Linth Nach dem DOK-Film im Schweizer Fernsehen zu Missständen an Läderachs Christlicher Schule Linth in Kaltbrunn zeigt sich das St. Galler Bildungsdepartement zurückhaltend - aus Datenschutzgründen.
Geld für Hotel-Neubau «Alpenblick» Braunwald: Für neues Panoramahotel sollen 300’000 Franken aus Tourismusfonds fliessenSeit Anfang Sommer wird in Braunwald der neue «Alpenblick» für 10 Millionen Franken gebaut. An den Kosten will sich nun der Kanton Glarus mit einem Beitrag aus dem Tourismusfonds beteiligen.
Planung geht voran Neues Gefängnis in Mollis soll 13 Millionen Franken kostenDer Kanton Glarus möchte ein neues Gefängnis in der Biäsche bauen, weil das alte den rechtlichen Vorgaben nicht mehr genügt. Die Kosten für den Neubau werden auf 13 Millionen Franken geschätzt.
ABO Glarner Nationalratskandidat im Interview Markus Schnyder will als Durchschnittsglarner den Kanton in Bern vertretenMarkus Schnyder aus Netstal will Nationalrat werden. Der SVP-Gemeinderat von Glarus will möglichst viel Freiheit und wenig Gebote. Er sagt aber auch, es brauche ein Umdenken und einen Verzicht.
Dauerkandidat Glarus Süd: Heinz Hürzeler steigt ins Rennen um den freien Sitz im GemeinderatGlarus Süd hat eine dritte Kandidatur für den frei werdenden Sitz im Gemeinderat: Heinz Hürzeler von der Kleinpartei BBB versucht es erneut mit einer politischen Kandidatur.
ABO Glarner Ständeratskandidat im Interview Wollen Sie Bundesrat werden, Herr Zopfi?Mathias Zopfi will seinen Ständeratssitz verteidigen und setzt dabei auch auf den Bisherigenbonus. Dabei hat der Grüne aus Engi schon ein grösseres Amt ins Auge gefasst.
Bettagsmandat der Glarner Regierung Das Fundament der modernen SchweizVor 175 Jahren wurde die Bundesverfassung verabschiedet. Der Regierungsrat macht sich im Bettagsmandat Gedanken dazu, was sie uns heute noch lehren kann.
ABO Glarner Ständeratskandidat im Interview Peter Rothlin aus Oberurnen will im zweiten Anlauf ins BundesparlamentPeter Rothlin will nach Bern. Nicht zum ersten Mal. Schon 2009 kandidierte der Oberurner als Nationalrat. Nun will er den Kanton im Ständerat vertreten – am liebsten anstelle von Mathias Zopfi.
ABO Patienten verzichten wegen Kosten auf Pflege Explodierende Behandlungskosten: Die Spitex im Glarnerland ist für Patienten achtmal teurer gewordenDie Spitex ist für Glarner Patienten so teuer geworden, dass manche bei der Behandlung sparen. Eine Landrätin und eine Spitex-Chefin kämpfen dagegen an. bilder grafik
ABO Glarner Ständeratskandidat im Interview Wie aus Regierungsrat Benjamin Mühlemann ein Ständerat werden sollBenjamin Mühlemann aus Mollis will Ständerat werden. Er will möglichst wenig Verbote und sagt, Regierungserfahrung helfe, die Anliegen des Kantons Glarus in Bern zu vertreten.
ABO Kanton schickt Vorlage in Vernehmlassung Angestöpselt: Regierung will ultraschnelles Internet für (fast) alle Glarner HaushalteDie Regierung will den Kanton mit besseren Internetanschlüssen konkurrenzfähiger machen. Mit 1,8 Millionen Franken soll der Ausbau an eigentlich unwirtschaftlichen Standorten gefördert werden.
Die neue Landsgemeinde-DokuDer Kanton Glarus hat einen neuen Informations- und Dokumentarfilm über die Landsgemeinde produzieren lassen. TV Südostschweiz darf ihn als Premiere ausstrahlen.Video21:29 Sendung vom 05.09.2023
ABO Kundertriet IG reicht Beschwerde gegen die Linthkommission einDie IG für den Erhalt des Escherkanals wendet sich an die Konkordatskantone des Linthwerks. Sie sollen die Aufweitung im Kundertriet stoppen.
ABO Überraschung auf der Kandidatenliste Dieser Corona-Skeptiker will Glarner Nationalrat werdenDer Kanton Glarus hat die offizielle Liste der Kandidaturen für die Glarner Sitze im Bundesparlament veröffentlicht. Darauf findet sich ein unerwarteter Name.
ABO Coronapandemie Masken-Skandal: Kanton Glarus bekommt Geld von Ramschprodukte-HändlerIm Frühjahr 2020 hat der Kanton Glarus 25’000 FFP2-Masken gekauft, die nicht vor einer Corona-Übertragung schützen. Jetzt hat der Kanton sich mit der Verkäuferin geeinigt.
ABO Glarner Kiffer-Studie «Cannabergvolk» Das Projekt für legales Kiffen im Glarnerland startet frühestens in einem JahrDie Pilotstudie für eine kontrollierte Abgabe von berauschendem Cannabis im Kanton Glarus muss in eine zweite Bewilligungsrunde. Der Bund ist mit dem Konzept nicht zufrieden.
ABODer Kanton Glarus hilft dem Bund mit Notunterkünften für AsylsuchendeBei vollen Bundesasylzentren können in der Zivilschutzanlage Allmeind in Glarus 100 Plätze belegt werden.
Alle Wahlempfehlungen im Überblick Die Glarner Grünen unterstützen ihren Kandidaten Mathias Zopfi – und eine Frau, egal welcheAm 22. Oktober finden die Nationalrats- und Ständeratswahlen statt. Hier bekommt ihr einen Überblick, welche Empfehlungen die Parteien zu den Kandidatinnen und Kandidaten abgeben.
ABO Keine Steuern mehr auf den eigenen Solarstrom? Glarner Regierung hält steuerfreien Solarstrom für gesetzeswidrigWäre so gar nicht erlaubt, sagt der Glarner Regierungsrat zu einer Motion, welche den Erlös kleiner Solaranlagen im Kanton von den Steuern befreien will.
ABO Gondel- oder Standseilbahn? Landsgemeinde soll entscheiden, wie Braunwald künftig erschlossen wirdIm Mai hat der Regierungsrat mitgeteilt, dass Braunwald mit einer neuen Standseilbahn erschlossen wird. Ein Memorialsantrag verlangt nun, dass die Landsgemeinde über die Varianten befinden soll.
Der Wahlkampf ist lanciert Glarus Süd: Ruedi Becker will für die Mitte in den GemeinderatDie Mitte Glarus Süd nominiert den 51-jährigen Ruedi Becker für die Gemeinderatswahlen vom 22. Oktober. Dann wird ein Ersatz für Stephan Muggli gewählt.
ABO Ersatzwahl für Stephan Muggli Rafaela Hug will in den Gemeinderat von Glarus SüdDie FDP Glarus Süd hat ihre Präsidentin, Rafaela Hug, als Gemeinderatskandidatin nominiert. Die durch den Rücktritt von Stephan Muggli nötig gewordene Ersatzwahl findet am 22. Oktober statt.
ABO Glarner Kantonsgericht Versicherung muss nicht für Schaden aus Corona-Lockdown bezahlenEin Glarner Hotel ist vor Gericht unterlegen. Es hatte erfolglos einen Schaden aus dem Corona-Lockdown bei der Versicherung geltend gemacht. Pandemieschäden seien aber nicht gedeckt, so das Gericht.
ABO Forderung nach Kalbsriss IG fordert: Der Wolf soll auch im Jagdbanngebiet Kärpf getötet werden könnenDie «IG wolfsicherer Lebensraum» verlangt, dass der Wolf, der in Glarus Süd ein Kalb getötet hat, möglichst bald geschossen werde. Doch das ist im Jagdbanngebiet Kärpf per Bundesgesetz verboten.
ABO Memorialsantrag eingereicht Bauern aus Glarus Süd wollen mehr Geld für auf der Alp vermisste TiereDie Bauerngruppe Glarus Süd hat einen Memorialsantrag eingereicht. Verstorbene Tiere auf der Alp sollen besser entschädigt werden, auch wenn sie nicht direkt durch Wolfsrisse getötet wurden.
ABO Auch wenn alle Lehrerstellen besetzt sind Der Schulbeginn fordert die Glarner GemeindenNoch vor Kurzem suchten alle drei Glarner Gemeinden händeringend Lehrpersonal. Zum Schulstart hin konnten nun alle Stellen besetzt werden. Allerdings nicht ohne die Hilfe von Quereinsteigern.
ABO Kolumne «Rauchzeichen» von Urs Schönbächler Konservatief sinkenUrs Schönbächler über den Beton der Urschweiz.
ABO «Durchsetzungsinitiative» lanciert René Brandenberger erhöht den Druck für den Erhalt des EscherkanalsIm Kampf um die Aufweitung des Kundertriets am Escherkanal in Mollis wird ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. Nun setzt sich eine neue Interessengemeinschaft gegen das Bauprojekt ein.
ABO Alle Angebote an einem Ort Mit einer App die ganze Tourismus-Welt des Glarnerlands im Sack habenDie GLP spannt mit Visit Glarnerland zusammen: Im Kanton soll eine neue App alle touristischen Angebote vereinen. Damit sie für das Esaf 2025 bereit ist, starten die Grünliberalen eine Hauruckaktion.
ABO Konflikt mit dem Bund wegen Schiessplatz Armee und Gemeinde Glarus Süd einigen sich über den Zugang zu WichlenDie Gemeinde kann sich mit der zweiten Fassung eines Rechtbots für den Schiessplatz Wichlen einverstanden erklären. Vor einem Jahr hat sie gegen die Zutrittsbeschränkungen noch Einsprache erhoben.
ABO Beschneiungsprojekt der Sportbahnen Elm Die Gemeinde Glarus Süd entscheidet über «Futuro» Elm «möglichst schnell» Die Gemeinde Glarus Süd entscheidet über «Futuro» der Sportbahnen Elm innert «bis zu mehreren Monaten». Gegen das Beschneiungsprojekt haben die Naturschutzverbände und eine Privatperson Einsprache erhoben.
ABO Neues Regime Situation des Wildparkierens in der Grynau entspannt sich Die von den Gemeinden Uznach und Tuggen gemeinsam ergriffenen Massnahmen scheinen Wirkung zu zeigen. Beim Flussbad in der Grynau ist die Situation an sehr heissen Tagen verglichen mit früher moderat.
«Wollen Vorurteile abbauen» Kanton Glarus beteiligt sich an Aktionstagen für BehindertenrechteDer Kanton Glarus macht im nächsten Jahr zum ersten Mal an den schweizweiten Aktionstagen Behindertenrechte mit. Wer Ideen hat, um die Inklusion zu fördern, soll sich beim Kanton melden.
ABO Psychiatrie und Psychotherapie im Kanton Glarus Der Kanton Glarus vereinigt drei Psychiatrie- und Psychotherapie-AngeboteDer Kanton Glarus will die heute drei psychiatrisch-psychotherapeutischen Dienste zusammenlegen. Damit soll die Glarner Bevölkerung besser versorgt werden. Ob die Landsgemeinde entscheiden muss, ist noch offen.
ABO Gemeindeparlament Glarus Nord Eine Arbeitsgruppe plädiert einstimmig für die Wiedereinführung des GemeindeparlamentsGlarus Nord soll wieder ein Parlament erhalten. Dieser einstimmigen Meinung ist eine breit abgestützte Kommission. Aber entscheidend ist nicht, was die Gemeinde, sondern was der Kanton macht.
ABO Erhöhung des Aktienkapitals Die Glarner Kantonalbank soll Spielraum nutzen könnenDie Glarner Regierung verteidigt die Aktienkapitalerhöhung bei der Kantonalbank gegen kritische Fragen der SVP.
ABO Pilotprojekt für ein Parkplatzkonzept In Schwanden wird parkieren im Däniberg kostenpflichtigSeit einem Monat können Autos in Schwanden auf neuen Parkplätzen im Däniberg abgestellt werden. Noch ist das gratis. Doch damit ist es schon bald vorbei.
ABO Grosser Lehrkräftewechsel an der Schule Mollis Mollis: Eltern sorgen sich wegen Lehrermangel um die Ausbildung ihrer Kinder2022 fielen an der Schule Mollis die Schulleitungen aus. Offenbar fühlten sich die Lehrkräfte alleingelassen, mehrere kündigten. Eltern machen sich grosse Sorgen um die Ausbildung ihrer Kinder.
Konzessionen werden neu vergeben Glarner Regierungsrat wünscht sich mehr Radionews aus der RegionZwei Lokalradios bewerben sich für eine Konzession im Sendegebiet Glarus. Der Regierungsrat spricht sich in seiner Stellungnahme nicht für einen Bewerber aus, wünscht sich aber eine stärkere Präsenz.
ABO Zu Besuch Glarus: Ständeräte beraten über zweiten NationalfeiertagMathias Zopfi präsidiert die Staatspolitische Kommission des Ständerats. Ihre Mitglieder besuchen das Glarnerland und beraten darüber, ob ein zweiter Nationalfeiertag gefeiert werden soll.
ABO Thomas Süssli referiert im «Glarnerhof» Der höchste Militärchef wirbt in Glarus für die ArmeereformDen Chef der Schweizer Armee sieht man eher selten. Am Mittwoch trat Thomas Süssli im «Glarnerhof» vor 80 Gäste und deutete ihnen an, was zur Neuausrichtung der Armee erst später bekannt gegeben wird.
ABO Prozess gegen die «letzte Hexe» Sie wollen die Anna-Göldi-Akten öffentlich machenZwei Glarner setzen sich gemeinsam mit der schweizerischen Rechtsquellenstiftung für die Veröffentlichung der Anna-Göldi-Gerichtsakten ein.
ABO Grau statt grün Wenn der Parkplatz in Glarus Nord etwas kostet, steht das Auto bald im GartenIn Glarus Nord wird das Parkieren auf öffentlichem Grund kostenpflichtig. Der Zufall will es, dass gerade auch ein Baugesuch für Parkplätze in einem Garten publiziert wird.
ABO Im Dienst des Kantons Glarus Nach über 25 Jahren tritt Hansjörg Dürst als amtsältester Ratsschreiber abDer Jurist Hansjörg Dürst prägt seit 40 Jahren den Kanton und wichtige politische Reformen mit. Zu seiner Pensionierung haben die «Glarner Nachrichten» mit dem Ratsschreiber geredet.
Der «sechste Glarner Regierungsrat» geht in Pension Hansjörg Dürsts Karriere in 25 BildernDer Glarner Ratsschreiber Hansjörg Dürst geht nach über 25 Jahren in den Ruhestand. Seine Laufbahn beim Kanton begann vor 40 Jahren als Sekretär der Sänitäts- und Fürsorgedirektion. bilder
ABO Nachgefragt beim Regierungsrat Herr Mühlemann, gibt es im Kanton Glarus noch genug Hausärztinnen?Regierungsrat Benjamin Mühlemann warnt: Glarnerinnen und Glarner müssten sich womöglich auf längere Wartezeiten beim Arzt einstellen.
Vollzeit zurück in der Manege Stephan Muggli tritt als Gemeinderat in Glarus Süd zurückNach knapp einem Jahr hört der FDP-Politiker Stephan Muggli auf: Er gibt sein Amt als Gemeinderat von Glarus Süd ab. Er habe in anderen Bereichen zu viele Abstriche machen müssen.
Die Bilder zur Feier Die neue Glarner Landratspräsidentin Regula N. Keller wird gefeiertAm Mittwoch lud die neugewählte Landratspräsidentin Regula N. Keller (Grüne) zur Feier. Sie fand bei schönstem Sommerwetter statt. «Suedostschweiz.ch» zeigt, wer sich am Anlass gezeigt hat. bilder
Wegzug Kantonsspital Glarus sucht Nachfolge für RehaclinicIm obersten Stock des Kantonsspitals soll nach dem Auszug von Zurzach Care wieder eine Rehaklinik einziehen.
ABO Das letzte Mal für Hansjörg Dürst Ein Start und ein Abschied im Glarner LandratDer Landrat hat die Grüne Regula Keller zur neuen Präsidentin gewählt. Und er hat den langjährigen Ratsschreiber Hansjörg Dürst mit grossem Applaus verabschiedet.
ABO Glarner Regierung soll Grundlagen schaffen Der Landrat will die Diskussion über das Ausländerstimmrecht führenDie Glarner Gemeinden sollen das Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer einführen können. Der Landrat hat sich im Grundsatz knapp dafür ausgesprochen. Die Einführung von Parlamenten muss warten.
Neue Landratspräsidentin Regula N. Keller über ihren Weg als Bündnerin an die Spitze des Glarner LandratsAm Mittwoch ist Regula N. Keller zur 138. Landratspräsidentin gewählt worden. In ihrer Rede hat sie betont, dass es nicht selbstverständlich sei, als Zugezogene in so eine Funktion zu kommen. video
Die letzte Landratssitzung vor der SommerpauseBei der Landratssitzung am Mittwoch wurde der langjährige Ratsschreiber Hansjörg Dürst verabschiedet. Für Regula N. Keller ist es die erste in ihrem Amt als Präsidentin.Video03.50 Beitrag vom 28.06.2023
ABO Letzte Option: Klassen zusammenlegen Eltern sind verunsichert, weil in Glarus Nord noch Lehrkräfte fehlenIn Glarus Nord fehlen immer noch Lehrkräfte, um alle offenen Stellen besetzen zu können. Das sorgt laut Gemeinderätin Sibylle Huber für Verunsicherungen bei den Eltern.
Porträt Regula N. Keller: Die neue Glarner Landratspräsidentin ist eine selbstkritische Feministin Regula N. Keller ist überzeugte Kämpferin für eine solidarische Gesellschaft und einen ausgebauten Umweltschutz. Am Mittwoch wird sie zur 138. Landratspräsidentin gewählt. Ein Einblick in ihr Leben.
Tribüne von René Brandenberger Was bedeutet ein demokratischer Entscheid?Um die geplante Aufweitung der Linth beim Kundertriet in Mollis ist ein juristischer Streit entflammt. René Brandenberger zu den Vorwürfen, dass «gezielte Falschaussagen» verbreitet wurden.
ABO Lehrermangel Schule Glarus Nord: «Der Lohn wird ein Thema bleiben»Bald beginnt ein neues Schuljahr. Stefan Gabriel, der Rektor der Schule Glarus Nord, erklärt, wie er mit dem Lehrermangel umgeht. Und dass es besser ist, nicht in Aktionismus zu verfallen.
Glarus Süd sagt «Ja» zum Gemeindehaus SchwandenRund 10 Millionen Franken kostet der Umbau des Gemeindehauses Schwanden. Die Gemeindeversammlung von Glarus Süd gab den nötigen Projektkredit trotz der angespannten Finanzlage frei.Video03:45 Beitrag vom 23.06.2023