ABO Swiss Skills Bündner Milchtechnologe gewinnt die Swiss Skills Regional ChampionshipsUnter 30 Kandidierenden der Region Ostschweiz hat sich Bernhard Maria Schwab aus Disentis/Mustér durchgesetzt.
Seattle Amazon streicht 9000 weitere Stellen - «ungewisse Wirtschaftslage»Die Kündigungswelle in der Tech-Branche hält an: Bei Amazon sollen 9000 weitere Beschäftigte ihren Job verlieren. Firmenchef Andy Jassy kündigte die zweite Runde des Stellenabbaus am Montag in einer E-Mail an die Belegschaft an.
Bern Weltklimarat betont Dringlichkeit von KlimaschutzmassnahmenNoch ist das Klima zu retten. Das schreibt der Weltklimarat (IPCC) im am Montag erschienenen neuen Sachstandbericht. Das Tempo und der Umfang bisheriger Massnahmen sind laut dem Bericht jedoch unzureichend, um die Erwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen.
Zürich Finma prüft Auflagen für CS-ManagementNach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS könnte es im Zuge der Staatshilfen noch weitere Auflagen für das CS-Management durch die Finanzmarktaufsicht geben. Die Finma prüft dies nun.
ABO Zusammenschluss Kritik von der SVP und Lob von der US-NotenbankDie Zukunft der Credit Suisse ist entschieden. Die Reaktionen zur Übernahme durch die UBS fielen am Sonntagabend unterschiedlich aus: von «erleichtert» bis «hässig».
ABO Über Zukunft ist entschieden Vertrauensverlust besiegelt Ende der Traditionsbank CSMit der Credit Suisse verschwindet ein Finanzinstitut mit einer 167-jährigen Geschichte vom Schweizer Finanzplatz. Der Zusammenschluss mit der UBS wird bis Ende 2023 vollzogen.
Zürich Julius-Bär-Chef Rickenbacher verdient 2022 etwas wenigerDer Chef des Vermögensverwalters Julius Bär, Philipp Rickenbacher, hat im Geschäftsjahr 2022 etwas weniger verdient. Die Entschädigung belief sich auf 6,03 Millionen Franken gegenüber 6,53 Millionen im Jahr davor.
Kriselnde Banken - Ein Schuss vor den Bug?GKB Anlage-Fokus: Unser regelmässiger Kommentar zu den Börsenmärkten.Video05:29 Sponsored Content 20.03.2023
ABO Paradigmenwechsel im Beschaffungswesen Eine stille Revolution mit weitreichenden FolgenBei Beschaffungen der öffentlichen Hand gelten in Graubünden seit vergangenem Oktober neue Spielregeln. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Bern Die UBS setzt ihre Aktienrückkäufe im Zuge der CS-Übernahme ausDie Grossbank UBS wird ihre Aktienrückkäufe im Zuge der CS-Übernahme zunächst aussetzen.
Reaktionen Massnahmen zu Credit Suisse werden von USA und EZB begrüsstPositive Worte aus den USA, Grossbritannien und von der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Fusion der beiden Schweizer Grossbanken Credit Suisse und UBS. Der Schritt wird von höchster Stelle willkommen geheissen.
Kauf der CS Bund spricht UBS eine Verlustgarantie ausUm allfällige Risiken für die UBS beim Kauf der CS zu reduzieren, spricht der Bund der Grossbank eine Garantie von 9 Milliarden Franken aus. Der Betrag soll potenzielle Verluste aus bestimmten CS-Aktiven reduzieren, falls ein Schwellenwert überschritten wird.
Übernahme der Credit Suisse Finma genehmigt Übernahme der CS durch die UBSDie Finanzmarktaufsicht hat die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS genehmigt. Die Finma begrüsse die Übernahmelösung sowie die vom Bund und der Nationalbank ergriffenen Massnahmen.
KOMMENTAR Wirtschaft Tragisches Ende eines TrauerspielsStefan A. Schmid über die Übernahme der Credit Suisse.
Nach Bericht der «Financial Times» UBS soll Credit-Suisse-Kauf zugestimmt haben - Höherer KaufpreisDie Schweizer Grossbank UBS hat nach einem Bericht der «Financial Times» dem Kauf der Credit Suisse zugestimmt. Zuvor habe UBS ihr Angebot auf mehr als 2 Milliarden Dollar erhöht, meldete das Blatt am Sonntagabend.
ABO Leistungsabbau SBB verkaufen bald keine Tickets mehr nach Spanien oder KroatienFür viele europäische Länder verkaufen die SBB bald keine Zugtickets mehr. Dagegen regt sich Widerstand. Muss der Bund eingreifen?
Bern Zukunft der Credit Suisse weiter ungewissDie Zukunft der CS ist am Sonntagmittag weiter ungewiss geblieben. Der Bundesrat soll sich angesichts einer möglichen Übernahme durch die UBS zu einer Sitzung getroffen haben. Derweil forderte der Bankpersonalverband eine Task Force zur Sicherung der Arbeitsplätze.
ABO «Rien ne va plus» ist keine Option Casino Pfäffikon setzt am neuen Standort auf schwarze ZahlenIm Schwyzer Amtsblatt sind die Zahlen zur Neukonzessionierung des Casinos Pfäffikon publiziert. Die Verantwortlichen zeigen sich bezogen auf den neuen Standort und das Jahr 2028 optimistisch.
Zürich Investment-Banking-Experte: UBS kann von Situation profitierenEine Fusion der Credit Suisse (CS) mit der UBS würde laut Investment-Banking-Experte Andreas Ita «sofort Ruhe schaffen». Die UBS könnte gar davon profitieren, dass die Finanzmarktaufsicht eine solche früher als nicht goutierte Fusion heute wohl durchwinken würde.
Zürich Star-Ökonom Nouriel Roubini plädiert für Credit-Suisse-AufspaltungDie angeschlagene Schweizer Grossbank Credit Suisse (CS) muss laut US-Star-Ökonom Nouriel Roubini schnellstmöglich in drei Teile gespalten werden: In die Geschäfts- und Vermögensverwaltung sowie die Investmentbank. «Die Credit Suisse ist zu gross», so Roubini.
Zürich Credit Suisse weiter unter Druck - Deal zur Rettung erwartetTrotz eines Milliarden-Hilfspakets hat sich die Lage für die angeschlagene Schweizer Grossbank Credit Suisse vorerst nicht beruhigt. Medienberichten zufolge wurde am Samstag die wohl folgenreichste Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise ausgelotet.
Mailand Übernahme-Gerüchteküche rund um Credit Suisse brodeltDie Gerüchteküche rund um die strauchelnde Credit Suisse brodelt: Am Samstag meldete die Wirtschaftszeitung "Financial Times, dass der Fondsverwalter Blackrock an einem Übernahmeangebot arbeite. Wenig später wurde das Gerücht von der Agentur Bloomberg dementiert.
Bern Übernahme-Gerüchte werden von UBS, SNB und Finma nicht kommentiertDie Schweizer Finanzakteurinnen halten dicht: Die Gerüchte über eine mögliche Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS sind von der UBS, der SNB und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) am Samstag nicht kommentiert worden.
Zürich Gerüchteküche rund um mögliche Credit Suisse-Übernahme brodeltDie Gerüchteküche rund um die strauchelnde Credit Suisse brodelt: Am Samstag meldete die «Financial Times», dass Blackrock an einem Übernahmeangebot arbeite. Wenig später dementierte der US-Fondsverwalter den Bericht. Alle anderen Akteure blieben derweil stumm.
Bern Ex-Finma-Chef Haltiner: Weko hätte Vorbehalte gegen CS-UBS-FusionMit einer Fusion der Credit Suisse (CS) mit der UBS wäre die Wettbewerbskommission Weko wohl nicht glücklich. «Im Fall von CS und UBS hätte die Weko sicher gewichtige Vorbehalte, weil beide Institute eine marktdominierende Stellung haben», sagte Eugen Haltiner.
San Francisco Musk: Algorithmen für Tweet-Empfehlungen werden bald offengelegtTwitter-Besitzer Elon Musk will sein Versprechen, für mehr Transparenz bei Tweet-Empfehlungen zu sorgen, anscheinend bald einlösen. Die Algorithmen, nach denen die Beiträge für einzelne Nutzer ausgesucht werden, sollen am 31. März offengelegt werden.
Bern Ex-Wegelin-Teilhaber Konrad Hummler glaubt nicht an CS-RettungKonrad Hummler glaubt nicht an eine Rettung der Credit Suisse (CS). «Die internationalen Kreditmärkte reagieren zu negativ», sagte der frühere Bank-Wegelin-Teilhaber.
Bern Experte: Die CS-Krise wird einige Monate dauernDie Credit-Suisse-Krise wird laut einem Experten «wahrscheinlich einige Monate dauern». Einen das ganze System bedrohenden Dominoeffekt schliesse er aber aus, François Savary, Anlagechef beim Genfer Vermögensverwalter Prime Partners.
Zürich Gespräche zu möglicher Übernahme der CS durch die UBS sollen laufenDie UBS und die CS sollen sich laut einem Medienbericht in Übernahmegesprächen befinden. Geplant sei eine teilweise oder vollständige Übernahme der strauchelnden Credit Suisse durch die UBS.
Zürich Mehrere Grossbanken schränken angeblich Geschäfte mit CS einMindestens vier grosse Banken sollen beschlossen haben, ihre Geschäfte mit der Credit Suisse (CS) oder deren Wertpapieren einzuschränken. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters am Freitag unter Berufung auf fünf mit der Sache vertraute Personen.
ABO Bilanzmedienkonferenz Hilti Höhere Kosten machen Hilti zu schaffenDer Liechtensteiner Baugerätehersteller Hilti hat im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz erzielt. Die gestiegenen Kosten drückten allerdings auf die Profitabilität. bilder
Washington/Detroit Ford ruft über 1,5 Millionen Autos auf dem US-Markt zurückDer zweitgrösste US-Autobauer Ford ruft auf seinem Heimatmarkt mehr als 1,5 Millionen Fahrzeuge wegen möglicher Defekte an Bremsschläuchen und Scheibenwischern zurück.
Paris Weltwirtschaft soll 2023 um 2,6 Prozent wachsenDie Weltwirtschaft wächst nach einer Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) langsamer. Nach 3,2 Prozent im vergangenen Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung dieses Jahr nur 2,6 Prozent wachsen und 2,9 Prozent nächstes Jahr.
Luxemburg Euro-Inflation schwächt sich etwas ab - Kernrate auf RekordhöheDie hohe Inflation in der Eurozone hat sich im Februar den vierten Monat in Folge abgeschwächt. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahmen die Verbraucherpreise um 8,5 Prozent zu, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung mitteilte.
Zürich CS-Aktien haben erneut einen schweren StandDie Aktien der Credit Suisse legen zum Wochenschluss wieder den Rückwärtsgang ein. Gegen 14 Uhr fallen die Anteilsscheine um deutliche 9,4 Prozent zurück auf 1,833 Franken.
Genf Richemont strebt Zweitkotierung in Südafrika anRichemont strebt neben der Kotierung an der Schweizer Börse Six ein zweites Listing an der Johannesburger Börse (JSE) an. Gleichzeitig will der Genfer Luxusgüterkonzern sein südafrikanisches Hinterlegungsscheinprogramm beenden.
Schaan Hilti 2022 deutlich unter Vorjahr - Kostenanstieg und UkraineHilti hat im Jahr 2022 das Rekordergebnis aus dem Vorjahr nicht wiederholen können. Gründe waren unter anderem der hohe Kostenanstieg sowie die Auswirkungen des Rückzugs aus dem Russland-Geschäft.
Basel SBB-Reparaturarbeiten in Liestal BL abgeschlossenDie Reparaturarbeiten an der Bahnanlage in Liestal BL sind abgeschlossen. Einzelne Züge verkehren bereits vor 12.00 Uhr wieder via Liestal, wie die SBB am Freitag mitteilten. Ab Mittag gilt wieder der normale Fahrplan.
ABO UBS Ostschweiz «Graubünden war ein Zugpferd des ganzen Ostschweiz-Geschäfts»UBS-Regionaldirektor Gian Reto Staub sieht die Bank in Graubünden gut aufgestellt. Das vergangene Geschäftsjahr sei erfolgreich verlaufen.
ABO Wohnungsmarkt Glarner Mieten steigen, grosse Wohnungen werden knappWer eine Wohnung neu mieten muss, wird zur Kasse gebeten. Inserierte Glarner Wohnungen sind heute 4,2 Prozent teurer als vor einem Jahr.
Plattform margerite.ch Technische Helfer für Seniorinnen und Senioren gesucht2021 gründeten Ivan Büchi und Silvio Biaggi in Niederurnen die Margerite GmbH. Mit der Plattform möchten sie technische Hilfsmittel vorstellen, welche das Leben im Alter erleichtern sollen.
Bern Ökonom: CS-Unterstützung ist kein «Too big to fail»-FallWirtschaftsprofessor Aymo Brunetti sieht nach der Unterstützung für die Credit Suisse (CS) keinen Anpassungsbedarf beim «Too big to fail»-Konzept. Dieses sei beim aktuelle Fall gar nicht betroffen, so Brunetti, einer der Väter des «Too big to fail»- Regelwerks.
Stockholm/London Höheres Risiko für Demenz-Erkrankungen bei Profi-FussballernMännliche Profifussballer haben einer schwedischen Studie zufolge ein rund anderthalb mal so hohes Risiko für Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen wie der Durchschnitt der Bevölkerung. Als Ursache seien Kopfbälle anzunehmen, schreiben die Forschenden.
New York US-Börsen: Deutliche Gewinne dank Hoffnung auf GeldpolitikDie US-Börsen haben am Donnerstag mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Sie profitierten von zunehmenden Hoffnungen auf eine weniger rigide Geldpolitik und positiven Nachrichten aus dem Bankensektor, dies- wie jenseits des Atlantiks.
New York US-Finanzriesen stützen angeschlagene Regionalbank First RepublicBei den Turbulenzen im Finanzsektor ist auch die US-Regionalbank First Republic in Schieflage geraten. Sie erhält nun milliardenschwere Unterstützung von den grössten amerikanischen Geldhäusern.
Zürich Credit Suisse in USA mit Sammelklage von Aktionären konfrontiertDie Credit Suisse ist laut einem Medienbericht von Aktionären aus den USA verklagt worden. Sie werfen der Bank vor, die Probleme in Bezug auf ihre Finanzen verschwiegen und die Aktionäre getäuscht zu haben. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag.
Zürich Bloomberg: UBS und Credit Suisse wollen keine ZwangsfusionDie beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse (CS) lehnen einem Medienbericht zufolge einen Zwangszusammenschluss ab. Die UBS ziehe es vor, sich auf ihr eigene Strategie zu konzentrieren und zögere, Risiken im Zusammenhang mit der Credit Suisse zu übernehmen.
Gutes Ergebnis Raiffeisen auf ErfolgskursDer Geschäftserfolg der sieben Raiffeisenbanken in Graubünden stieg um 23 Prozent auf 39,2 Millionen Franken. Zusätzlich konnten die Banken ihre Kompetenz im Vorsorge- und Anlagegeschäft stärken.
ABO Chronologie eines Niedergangs Die zehn schwarzen Jahre der Credit SuisseDass die Credit Suisse die Nationalbank um Nothilfe bitten muss, ist der vorläufige Tiefpunkt nach zehn turbulenten Jahren für die Schweizer Grossbank. Ein Rückblick.
Hamilton UN-Studie: Abgefülltes Wasser untergräbt NachhaltigkeitszieleDas wachsende Geschäft mit abgefülltem Trinkwasser untergräbt einem Bericht der Vereinten Nationen (UN) zufolge die Ziele zum Zugang zu Wasser für alle Menschen. Der Industriezweig sei «strategisch nicht auf das Ziel ausgerichtet, universell Wasser bereitzustellen».
Zürich EZB erhöht Zinsen im Euroraum trotz Bank-Turbulenzen deutlichDie Europäische Zentralbank legt im Kampf gegen die hohe Inflation erneut nach. Die Währungshüter halten an der in Aussicht gestellten kräftigen Zinserhöhung fest - trotz der Turbulenzen im Bankensektor.
Spreitenbach Zweifel verkauft 2022 so viele Chips wie noch nieFür die Firma Zweifel Pomy-Chips gilt offenbar: Nach dem Rekordjahr ist vor dem Rekordjahr. Die Firma verkaufte im Geschäftsjahr 2022 so viele Snacks wie nie, nachdem bereits der Umsatz im Jahr davor auf ein neues Höchstniveau geklettert war.
ABO Kommentar Ein Spielball der MärkteStefan A. Schmid über die Nationalbankhilfe für die Credit Suisse.
Düsseldorf Waffenhersteller Rheinmetall peilt höheres Wachstum anDer Rüstungskonzern und Autozulieferer Rheinmetall rechnet dieses Jahr wegen erhöhter Nachfrage infolge des Ukraine-Kriegs mit einem noch schnelleren Wachstum.
Gewinn von fast 17 Millionen Franken Chur schliesst Jahresrechnung mit gutem Ergebnis abDie Jahresrechnung der Stadt Chur weist mit 16,9 Millionen Franken einen erfreulichen Gewinn aus. Das Budget wird um 15,7 Millionen Franken übertroffen.
Zürich Schweizer Kunden retournieren laut DPD europaweit am meisten PaketeDie Schweizer Konsumenten sind laut einer Auswertung des Paketdienstes DPD Europameister im Retournieren von Paketen. Hierzulande wird fast jedes dritte «Päckli» wieder zurückgeschickt.
Zürich Teure Ferien treiben laut Comparis die gefühlte InflationDie Teuerungswelle hinterlässt laut Comparis auch in der Schweiz teils tiefe Furchen. Vor allem die Preise für Ferien seien markant in die Höhe geschnellt, wie der Vergleichsdienst am Donnerstag mitteilte.
Zürich CS-Aktien dank SNB-Kreditrahmen kräftig erholtDie Aktien der Credit Suisse (CS) haben am Donnerstag einen Raketenstart hingelegt. Die Nachricht, dass sich die angeschlagene Grossbank bis zu 50 Milliarden Franken von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) leihen kann, hat die Gemüter für erste beruhigt.
Bern Bundesökonomen erwarten weiterhin unterdurchschnittliches WachstumDie Ökonomen des Bundes erwarten im laufenden Jahr eine schwache Konjunkturentwicklung. Eine Rezession droht aber weiterhin nicht.
Innsbruck In Städten gibt es weniger Spinnen als auf dem LandStädte sind kein gutes Pflaster für Insekten, Spinnen und Co. Je höher der Urbanisierungsgrad, desto geringer sind Artenvielfalt und -reichtum, berichten Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck im Fachjournal «Frontiers in Ecology and Evolution».
Zürich CS-Aktien erholen sich dank SNB-Kreditrahmen vorbörslich kräftigDie Aktien der Credit Suisse (CS) werden am Donnerstag vor Beginn der Börsensitzung zu massiv höheren Kursen gehandelt.
Biel Swatch-Chef Nick Hayek hat 2022 etwas weniger verdientDer Chef der Swatch-Gruppe Nick Hayek hat im Geschäftsjahr 2022 etwas weniger verdient als im Vorjahr. Dies, obwohl der Uhrenkonzern im vergangenen Jahr gewachsen ist und hat auch mehr Geld verdient hat.
ABO Integra Biosciences Integra will mit Erbgut-Analyse-Geschäft weiter wachsenDer Medizinalproduktehersteller Integra Biosciences aus Zizers übernimmt das kalifornische Start-up-Unternehmen Miroculus. Dieses ist im Bereich komplexer Erbgut-Analysen tätig.
Zürich Credit Suisse leiht sich bis zu 50 Milliarden Franken von der SNBNach dem massiven Absturz ihrer Aktie vom Vortag leiht sich die Credit Suisse bis zu 50 Milliarden Franken von der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Sie kündigt zudem den Rückkauf von Schuldpapieren im Wert von rund drei Milliarden Franken an.
New York US-Börsen: Dow dämmt Verluste ein - Nasdaq im PlusDie US-Börsen haben sich am Mittwoch angesichts neuer Negativ-Schlagzeilen aus dem Bankensektor deutlich besser geschlagen als Europas Aktienmärkte.
Zürich Nationalbank wird Credit Suisse im Bedarfsfall Liquidität gebenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) stellt der angeschlagenen Credit Suisse bei Bedarf Liquidität zur Verfügung. Das teilte diese am Mittwochabend in einer gemeinsamen Stellungnahme mit der Finanzmarktaufsicht Finma mit.
ABO Solarprojekt Samedan Die Gemeinde Samedan könnte Solarpionierin werdenAuf der Fläche zwischen Flughafen Samedan und dem Flaz soll im nächsten Jahr eine grosse Solarstromanlage entstehen. Am Mittwoch wurde die Bevölkerung informiert. bilder