28 Mitarbeitende verlieren ihre Arbeit Kanton Graubünden bedauert die Schliessung von Graubünden VivondaDie Graubünden Vivonda AG muss den Betrieb per Ende Jahr einstellen. Unterstützt hatte das Projekt auch der Kanton. Dort bedauert man das Aus, zeigt sich aber auch etwas verwundert.
Austin Tesla liefert weniger Autos aus als erwartetTesla hat im dritten Quartal weniger E-Autos ausgeliefert als erwartet. Insgesamt gingen 435'059 Fahrzeuge an die Kunden, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Das waren knapp sieben Prozent weniger als im Vorquartal.
Paris Europäische Trägerrakete Vega-C soll erst Ende 2024 ins All startenEine europäische Trägerrakete vom Typ Vega-C soll nach dem jüngsten Fehlstart im Dezember frühestens Ende 2024 wieder in die Luft gehen. Zuvor müsse das Design des Triebwerks überarbeitet werden, teilte die Europäische Raumfahrtagentur ESA mit.
Zirndorf Mehrere Hundert Stellen bei Playmobil-Mutterkonzern fallen wegDie Auswirkungen der Corona-Pandemie machen dem Hersteller der bekannten Plastikfiguren nach eigenen Angaben bis heute zu schaffen. Nun sollen hunderte Stellen wegfallen.
London Goldpreis auf tiefstem Stand seit MärzDer Goldpreis steht an den Finanzmärkten weiter unter Druck. Zu Wochenbeginn sank der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) bis auf 1831 US-Dollar.
München Deutsche Autoindustrie blickt mit Sorge in die ZukunftAktuell läuft es noch gut in der deutschen Autoindustrie, aber der Blick in die Zukunft ist von Sorgen und Ängsten geprägt. Der am Montag veröffentlichte Ifo-Geschäftsklimaindex für die Branche weist auch für September ein aussergewöhnlich stark gespaltenes Bild auf.
Zürich Anzahl Firmengründungen nimmt im September wieder zuNach dem Sommerloch vom August hat die Zahl der Firmengründungen zuletzt wieder zugelegt. Im September 2023 wurden hierzulande insgesamt 3825 neue Firmen registriert, was einer Steigerung im Vergleich zum Vormonat von 3,7 Prozent entspricht.
Zürich Schweizer Industrie im September weiter unter WachstumsschwelleDie Lage in der Schweizer Industrie bleibt relativ trüb. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) stieg im September zwar zum zweiten Mal in Folge etwas an, liegt aber nach wie vor klar unterhalb der Wachstumsschwelle.
«Schulden, Shutdown und die Hoffnung auf den Oktober.»GKB Anlage-Fokus: Unser regelmässiger Kommentar zu den Börsenmärkten. Video05:48 Sponsored Content 02.10.2023
Zürich Detailhandel macht im August weniger Umsatz als im VorjahrDer Schweizer Detailhandel hat im August 2023 etwas weniger umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Inflation, also real, fällt das Minus noch deutlicher aus.
München Europäische Solarbranche braucht hunderttausende FachkräfteDie europäische Solarbranche rechnet in den nächsten Jahren mit einem Bedarf von mehreren hunderttausend zusätzlichen Fachkräften.
Tokio Stimmung in Japans Grossindustrie hellt sich weiter aufDie Stimmung in der japanischen Grossindustrie hat sich im zweiten Quartal in Folge aufgehellt.
Zürich UBS legt Milliarden-Streit der CS um Thunfisch-Anleihen beiDie Grossbank UBS ist einen offenen Milliarden-Rechtsstreit ihrer Tochter Credit Suisse mit Mosambik losgeworden. Die CS erzielte mit dem ostafrikanischen Staat eine aussergerichtliche Einigung im Skandal um Thunfisch-Anleihen im Wert von über 1,5 Milliarden Dollar.
Den Haag Niederlande schliessen Europas grösstes Gasfeld nach ErdbebenDie Niederlande haben die Förderung aus Europas grösstem Gasfeld in der Provinz Groningen eingestellt. Nach Behördenangaben wurde die Produktion in dem seit Jahren von Erdbeben erschütterten Groningen-Feld am Sonntag beendet.
Tripolis Flugverkehr zwischen Italien und Libyen wieder aufgenommenNach fast einem Jahrzehnt ist am Samstag erstmals wieder ein Flugzeug von Libyen aus nach Italien gestartet. Trotz der EU-Sperre gegen libysche Fluggesellschaften flog eine Maschine der privaten Fluglinie Medsky vom Flughafen in Tripolis nach Rom.
Berlin Studie: Fachkräftenot gefährdet weltweit Erreichen der KlimazieleWeltweit werden nach einer Studie bis zum Jahr 2030 rund sieben Millionen Fachkräfte fehlen, um die nötigen Massnahmen zum Erreichen der internationalen Klimaziele umzusetzen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Boston Consulting Group (BCG).
Peking Chinas Unternehmen blicken optimistischer auf WirtschaftIn den Chefetagen chinesischer Unternehmen hellt sich die Stimmung weiter auf. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe erreichte im September 50,2 Punkte und überschritt die wichtige 50er-Marke, wie das Statistikamt am Samstag in Peking mitteilte.
ABO Generalversammlung der Davos Klosters Bergbahnen AG Davoser Bergbahnunternehmen zieht gute geschäftliche BilanzDie Generalversammlung der Davos Klosters Bergbahnen AG lehnt eine Aufstockung der Jubiläumsdividende ab.
ABO Fazit nach umfangreichen Untersuchungen Wirtschaftsforum erachtet Green Deal als «volkswirtschaftlich sinnvoll»Das Wirtschaftsforum Graubünden hat sich mit dem Green Deal und den zusammenhängenden Fragen der Energiepolitik auseinandergesetzt. Die Resultate stärken die Pläne des Kantons punkto Klimaschutz.
ABO Mehr Gewitter, weniger Auftrieb Swiss-Piloten warnen vor KlimaerwärmungHagel, Stürme und Hitze beeinflussen die Flugplanung – so reagiert die Cockpit-Crew der Schweizer Lufthansa-Tochter.
Prag Tschechien kauft Gastransport-NetzbetreiberTschechien kauft den Erdgas-Pipeline-Betreiber Net4Gas. Dieser hält die exklusive Lizenz für den Betrieb des knapp 4000 Kilometer langen Ferngasleitungsnetzes in dem EU-Mitgliedsstaat.
Detroit US-Autogewerkschaft UAW verschärft Streik bei GM und FordIm Tarifstreit in der US-Autobranche erhöht die Gewerkschaft UAW den Druck auf General Motors und Ford. Zwei Wochen nach Beginn der Streiks legten Beschäftigte in jeweils einem weiteren Werk der beiden Konzerne die Arbeit nieder.
Paris Frankreich akzeptiert Apple-Update für iPhone 12Nach vorläufigem Verkaufsverbot und einer Rückruf-Drohung für das iPhone 12 in Frankreich hat die nationale Aufsichtsbehörde die von Apple angekündigte Anpassung der Software für gut befunden.
Führungswechsel bei der UBS Ostschweiz Christoph Zeller folgt als neuer UBS-Ostschweiz-Chef auf einen BündnerIm Zuge der Integration der Credit Suisse hat die Grossbank UBS ihre neuen zehn Regionaldirektoren ernannt. In der Ostschweiz übernimmt mit Christoph Zeller ein CS-Banker.
Nürnberg Arbeitslosigkeit sinkt in Deutschland im September nur leichtDie Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September im Vergleich zum August nur leicht um 69 000 auf 2,627 Millionen gesunken. Das seien 141 000 Arbeitslose mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Freitag mit.
Wiesbaden Deutsche Importpreise fallen so stark wie seit 37 Jahren nicht mehrDer Rückgang der Preise von nach Deutschland importierten Gütern hat sich im August weiter beschleunigt. Die Importpreise fielen zum Vorjahresmonat um 16,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte.
Zürich KOF-Konjunkturbarometer bleibt im September verhaltenDas Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben verhalten. Das KOF-Konjunkturbarometer verheisst im laufenden Monat September eine unterdurchschnittliche Entwicklung der Schweizer Konjunktur für das Jahresende.
Zürich SNB weitet Devisenverkäufe ausDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im zweiten Quartal 2023 nicht nur erneut Devisen im grösseren Stil veräussert. Sie hat ihre Verkäufe auch weiter erhöht.
Bern Langjähriges SNB-Führungsmitglied Dewet Moser tritt im März abBei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) tritt im kommenden Frühling mit Dewet Moser ein langjähriges Mitglied der Notenbankführung ab. Moser werde Ende März 2024 nach 38 Jahren zurücktreten und vorzeitig in den Ruhestand gehen.
Zürich Swiss Life startet angekündigten AktienrückkaufDie Swiss Life startet am kommenden Montag das Anfang September angekündigte Aktienrückkaufprogramm. Der Finanzkonzern will bekanntlich eigene Aktien bis zu einem Anschaffungswert von maximal 300 Millionen Franken erwerben.
Bern Comparis zieht gegen Finma-Entscheid vor GerichtDer langjährige Streit zwischen der Eidgenössischen Finanzaufsicht Finma und Comparis geht weiter. Die Finma hat die Vergleichsplattform ein Versicherungsvermittler eingestuft. Comparis will den Entscheid vor Bundesverwaltungsgericht anfechten.
Zürich UBS-Tochter Credit Suisse erhöht Rückstellungen für RechtsfälleDie Anfang Juni von der UBS übernommene Credit Suisse legt mehr Geld für Rechtsfälle beiseite. Zudem wird die Abwicklung von Kreditportfolios die neue Mutter weitere Milliarden kosten.
BLOG Ja, und ... Wie könnte man steigende Krankenkassenprämien verhindern? Im Video-Blog «Ja, und ...» diskutieren Aschi Wyrsch und André Renggli jede Woche über aktuelle Themen. Jeweils eine Woche später reagiert der andere darauf – und lanciert mit einer nächsten Frage eine neue Diskussion. Dabei nehmen die beiden kein Blatt vor den Mund.
ABO Grosse Veränderungen Steigenberger kündigt Pachtvertrag für Davoser LuxushotelDie Steigenberger Hotels ziehen sich aus Davos zurück. Für das Grandhotel «Belvédère» wird nun ein neuer Pächter gesucht, Verhandlungen dazu laufen.
San Francisco US-Behörde: Tesla liess Beleidigungen gegen schwarze Arbeiter zuEine US-Behörde wirft Tesla in einer Klage vor, rassistische Beleidigungen gegen schwarze Arbeiter zugelassen zu haben. Auch sei der Elektroauto-Hersteller gegen einige betroffene Beschäftigte vorgegangen, die sich dagegen gewehrt hätten.
Beaverton Rückgang im Heimatmarkt USA bremst NikeEin Rückgang im Heimatmarkt USA hat im vergangenen Quartal das Geschäft des Sportartikel-Riesen Nike gebremst. Die US-Erlöse sanken im Jahresvergleich um zwei Prozent auf gut 5,4 Milliarden Dollar.
Lissabon Portugals Fluglinie TAP soll privatisiert werdenDie portugiesische Regierung hat am Donnerstag die seit längerem erwartete Privatisierung der staatlichen Fluglinie TAP beschlossen. Mindestens 51 Prozent der grössten Fluggesellschaft des Landes sollten veräussert werden, sagte Finanzminister Fernando Medina.
Düsseldorf Bericht: Thyssenkrupp vor Teilverkauf von Stahlsparte an KretinskyBei der Stahlsparte des Industriekonzerns Thyssenkrupp könnte einem Pressebericht zufolge bald der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky einsteigen. Vertreter des Industriekonzerns führten mit diesem vertiefte Gespräche, berichtete das «Handelsblatt» (Freitag).
Washington X streicht massiv Stellen bei Team gegen Falschinfos zu WahlenDie Onlineplattform X streicht drastisch die Zahl ihrer Mitarbeiter zusammen, die gegen die Verbreitung von Falschinformationen zu Wahlen vorgehen sollen. X-Besitzer Elon Musk bestätigte teilweise einen Bericht des Onlinemediums «The Information».
ABO Green Deal könnte sich lohnen Das Wirtschaftsforum Graubünden hält Abkehr von den fossilen Brennstoffen für «volkswirtschaftlich interessant»Das Wirtschaftsforum Graubünden hat am Donnerstag drei Berichte zur Energiezukunft veröffentlicht. Die Bilanz: Der Green Deal könnte für die Bündner Volkswirtschaft lohnenswert sein.
Skimanufaktur zieht um Rekrutierungsprobleme: Anavon verlässt Standort DisentisDie Skimanufaktur Anavon packt in der Cadi die Koffer und lässt sich ab 2024 in Zizers nieder. Angepeilt wird dort ein weiteres Wachstum.
Wiesbaden Deutsche Inflationsrate auf niedrigstem Stand seit Februar 2022Hohe Teuerungsraten machen den Menschen in Deutschland seit Monaten zu schaffen. Im September verliert die Inflation nun deutlich an Tempo.
Zürich UBS bestimmt ihre zehn Schweizer RegionaldirektorenDie UBS hat ihre Regionaldirektoren benannt. Die Grossbank hat damit bestimmt, wer nach dem Zusammengehen mit der Credit Suisse die Bankengruppe im Schweizer Geschäft in den zehn Regionen repräsentieren wird. Drei kommen neu von der übernommenen CS.
Vevey Nestlé setzt auch weiterhin auf PalmölNestlé sucht laut Finanzchef François-Xavier Roger nach Alternativen zu Palmöl. So probiere das Unternehmen beispielsweise aus, ob man das Palmöl teils durch Mangoöl oder bestimmte Algensorten ersetzen könne.
Mägenwil Brack-Mutter Competec und Chef Martin Lorenz gehen getrennte WegeDie Competec-Gruppe und ihr Konzernchef Martin Lorenz gehen getrennte Wege. Lorenz wird das Unternehmen, zu dem etwa der Onlineshop Brack und der Grosshändler Alltron gehören, im kommenden Jahr verlassen.
Dublin Ryanair streicht wegen fehlender Flugzeuge Flüge im WinterDie Fluggesellschaft Ryanair will eine Reihe von Flügen im Winterflugplan streichen. Grund dafür seien Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Boeing-Maschinen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Zürich Ein Drittel der Stellensuchenden setzt KI für Bewerbungen einEin Drittel der Schweizerinnen und Schweizer haben für ihre Bewerbung bereits einmal künstliche Intelligenzen wie Chatbots genutzt. Ebenfalls gut ein Drittel ist laut einer Umfrage der Plattform Xing dazu bereit, ein Bewerbungsgespräch mit einem Chatbot zu führen.
Huttwil Der Elektrovelo-Hersteller Flyer streicht in Huttwil 80 StellenDer Elektrovelo-Hersteller Flyer AG wird am Standort Huttwil 80 von Total 302 Stellen abbauen. Betroffen sind sowohl die Produktion als auch die Administration. Es besteht ein Sozialplan.
St. Gallen Wissen der Schweizerinnen und Schweizer über Vorsorge bleibt tiefDie Kenntnisse der Schweizer Bevölkerung über das Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt Raiffeisen in seiner neusten Ausgabe des «Vorsorgebarometers».
Zürich Schweizer Onlinehändler spüren Konkurrenz und PersonalmangelDer Handel mit Waren übers Internet steht unter Druck. Schweizer Onlinehändler sehen sich laut einer Umfrage der ZHAW mit zunehmender Konkurrenz und fehlendem Personal konfrontiert.
Bern Schweizer Gletscher in zwei Jahren um ein Zehntel geschrumpftDie Schweizer Gletscher haben im Jahr 2023 vier Prozent ihres Volumens verloren. Nach dem Rekordjahr 2022 mit einem Volumenverlust von sechs Prozent ist dies die zweitgrösste Gletscherschmelze seit Messbeginn.
Kein Geld mehr Graubünden Vivonda wird aufgelöstDie Graubünden Vivonda AG, welche als Lizenznehmerin der Marke Graubünden Viva regionale Produkte vertreibt, stellt ihre Geschäftstätigkeiten ein. 28 Mitarbeitende verlieren dadurch ihre Arbeit.
Lausanne Wissenschaftler testen Implantate zur Aktivierung gelähmter ArmeEin Schweizer Patient soll dank einem Gehirnimplantat die Kontrolle über seine gelähmten Arme zurückerhalten. Erstmals testen Wissenschaftler aus Lausanne den Einsatz des mit einem Wirbelsäulenimplantat gekoppelten Gehirnimplantats für die oberen Gliedmassen.
Zürich Migros erhöht nächstes Jahr erneut die GehälterDie Angestellten der Migros erhalten im kommenden Jahr mehr Lohn. Die Lohnsumme werde konzernweit um 2,1 bis 2,5 Prozent angehoben, teilte die Migros am Donnerstag mit. Damit wolle man «trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage» die Teuerung ausgleichen.
Wolfsburg VW-Produktion läuft wieder - IT-Störung behobenVolkswagen hat nach eigenen Angaben die IT-Störung behoben, die die Produktion in mehreren Werken seit Mittwoch lahmgelegt hatte. Die Produktion fahre nun wieder hoch, sagte ein Sprecher des Autobauers am Donnerstagmorgen der dpa.
Neu Delhi Indien will nach dem Mond zur VenusRund einen Monat nach Indiens erfolgreicher Mondlandung plant das Land eine Mission zur Venus. Das Studieren dieses Planeten könnte wichtige Einblicke in die Zukunft der Erde geben, sagte der Chef der indischen Weltraumbehörde Isro.
ABO Big Air Chur 2023 Big Air Chur: Hartes Handwerk für die grosse ShowDie Aufbauarbeiten für das diesjährige Big Air in Chur haben begonnen. Vor allem die 40 Meter hohe Schanze wächst bereits in den Himmel. bilder
Zürich Zinspause entspannt bei kürzer laufenden HypothekenDie Zinspause der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hat bei kürzer laufenden Hypotheken für Erleichterung gesorgt. Saron-Hypotheken verteuerten sich laut einer Auswertung von Comparis nicht weiter. Zehnjährige Festhypotheken sanken hingegen erneut.
Wolfsburg VW sucht Fehler und Ursache für IT-StörungWegen einer schweren IT-Störung können beim Volkswagen-Konzern in einigen Werken vorerst keine Autos produziert werden. Die Probleme traten am Mittwoch um die Mittagszeit auf und haben nach Angaben eines IT-Dienstleisters weltweit Folgen auf die Fertigung.
Zürich Oktopus-inspiriertes Pflaster für die Abgabe von MedikamentenInspiriert von den Saugnäpfen an Tintenfisch-Tentakeln haben Zürcher Forscher ein Pflaster zur Abgabe von Medikamenten entwickelt. Das Pflaster wird auf die Innenseite der Wange geklebt und ermöglicht die Abgabe von Medikamenten, für die sonst eine Spritze nötig wäre.
ABO «Mit der Medienfreiheit nicht vereinbar» Läderach will Artikel löschen lassen: Swissinfo und SRG fechten Urteil anSwissinfo soll nach einem Urteil des Glarner Kantonsgerichtes Aussagen über Läderach aus einem Artikel löschen. Das SRG-Nachrichtenportal zieht den Fall weiter.
Jahrestreffen 2024 des World Economic Forum in Davos Keine russische Beteiligung am nächsten WEFDie WEF-Organisation rechnet für das Jahrestreffen 2024 mit über 2500 Gästen aus aller Welt.
Paris Oberstes Gericht in Frankreich entscheidet im UBS-Prozess am 15.11.Die UBS muss sich im Prozess wegen Beihilfe zur rechtswidrigen Kundenanwerbung und Geldwäscherei in Frankreich weiter gedulden. Das oberste Gericht wird am 15. November über die Beschwerde der Grossbank gegen das Urteil entscheiden.
Zürich Zahlungsmoral der Schweizer Firmen verbessert sich leichtIn der Schweiz sind Zahlungsfristen im ersten Halbjahr 2023 etwas besser eingehalten worden als im Vorjahr. Am häufigsten lassen Unternehmen aus der Autobranche und solche aus dem Kanton Zug ihre Kreditoren warten.
Bern Einsame Ameisen sterben früherEinsamkeit schadet Ameisen. Isoliert man die sozialen Insekten von ihren Artgenossen, sterben sie laut einer neuen Schweizer Studie früher. Grund dafür sei Stress bei den Ameisen, so die Mittwoch im Fachmagazin «Nature Communications» veröffentlichten Studie.
Genf Schweiz bleibt innovativstes Land der WeltDie Schweiz ist laut einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) erneut das innovativste Land der Welt. Sie hat ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt.
Zürich KOF rechnet mit leicht schwächerer Dynamik der Schweizer WirtschaftDie Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) sehen leicht trübere Aussichten für die Schweizer Wirtschaft. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte im laufenden und im nächsten Jahr etwas schwächer wachsen als bisher prognostiziert.
Zürich Konjunkturaussichten für die Schweiz stabilisieren sichDie Stimmung unter Finanzanalysten hat sich mit Blick auf die Schweizer Konjunktur etwas stabilisiert. Zwar sind die Erwartungen bereits seit Februar gedämpft, nun deutet der aktuelle Wert des Indikators aber nicht mehr auf eine Rezession hin.
London Britische Behörde erteilt Erlaubnis für umstrittenes Nordsee-ÖlfeldDie zuständige britische Aufsichtsbehörde hat ihre Zustimmung für Pläne zur Ausbeutung eines Ölfelds auf dem Grund der Nordsee gegeben. Umweltaktivisten kritisieren die Entscheidung.