ABO Die SBB wollen den Bahnhof abreissen Der Bahnhof Bilten soll bleiben: Wie Läderach und weitere Firmen den Abriss verhindern wollenDie wenigen Züge, die noch in Bilten halten, sollen per 2028 ganz wegfallen. Jetzt wehren sich Unternehmer gegen den geplanten Abriss des Bahnhofs.
ABO Badi und Skilift gestrichen «Pfui, schämt euch!» – So reagieren Glarner und Glarnerinnen auf den Sparhammer der GemeindeWas Spass macht, wird gestrichen? Im Netz ärgern sich viele über die harten Sparmassnahmen der Gemeinde Glarus. Aber längst nicht alle finden sie falsch.
ABO Zwischen funkelnden Kostümen und gefährlichen Pferden Circus Knie in Glarus: Akrobatin Katja Errani nimmt uns hinter den Vorhang der Manege mitDrei Tourneetage in Glarus, und dann geht es schon weiter. Artistin Katja Errani zeigt uns, wann es für sie besonders hektisch wird und wie sie mit ihrer kleinen Tochter mit dem Circus Knie unterwegs ist. bilder
ABO Interview mit Peter Aebli Glarner Gemeindepräsident zum Sparhammer: «Ich muss mir eine gewisse Naivität vorwerfen lassen»Der Gemeinderat Glarus hat den Auftakt zu einem massiven Sparprogramm bekannt gegeben. Gemeindepräsident Peter Aebli erklärt, warum die Badi trotz allem geschlossen bleibt – und wer schuld hat.
ABO Quiz Am Wochenende ist Garagissimo: Dieses Quiz sagt euch, wie gut ihr die Lieblingsautos der Glarnerinnen und Glarner kenntWas ist die Lieblingsautomarke der Glarnerinnen? Und wie viele Teslas stehen eigentlich in unseren Garagen? Testet euer Wissen im Quiz zur Autoausstellung Garagissimo.
Kampf für mehr Lebensqualität Nichts als Strassen und Schienen im Tiefenwinkel: Die Mühlehornerinnen und Mühlehorner wollen wenigstens die Eisenbahn weghabenSeit Jahrzehnten wartet der letzte einspurige Kilometer Eisenbahn zwischen Zürich und Chur auf den Ausbau. Jetzt sagen die Mühlehornerinnen und Mühlehorner: Ab in den Berg damit!
Meldungen aus dem Glarnerland Die Notbrücke zügelt vom Erdrutschgebiet in Schwanden zum Esaf in MollisHier gibts aktuelle News aus dem Kanton Glarus. Ob Unfälle, Neuigkeiten aus der Politik oder spannende Anlässe: Die Meldungen findet ihr in unserem Ticker.
Theater in der Kanti Glarus: Tarah Gubler schlüpft in die Rolle des Wilhelm TellGlarner Kantischülerinnen und -schüler führen das alte Schiller-Drama Wilhelm Tell auf. Die Hauptrolle spielt unter anderem Tarah Gubler.Video3:41 Beitrag vom 20.03.2025
ABO Lädelisterben und Stau Krumm gelaufen: Warum uns das Einkaufszentrum in Näfels nach 15 Jahren immer noch aufregtDas Einkaufszentrum Krumm am Rand von Näfels feiert sein 15-jähriges Bestehen. Der Bau ist umstritten geblieben, seine Auswirkungen sind weit herum spürbar. Eine Polemik in drei Punkten zum Jubiläum.
ABO Badi Glarus und Skilift sollen verschwinden Sparen in der Gemeinde Glarus: Wer hilft mit, den Skilift Dreieck vor dem Untergang zu retten?Die Gemeinde Glarus muss sparen und macht das bei liebgewonnenen Freizeitangeboten. Sie nimmt die Bevölkerung so zu Recht in die Verantwortung, hat aber auch einen Auftrag dafür.
ABO Worauf man in Glarus künftig verzichten muss Badi, Skilift und Beizen: So krass trifft der Sparhammer der Gemeinde die Glarnerinnen und GlarnerDie Gemeinde Glarus spart. Der Gemeinderat muss ein strukturelles Loch von vier Millionen Franken stopfen. Die Massnahmen treffen alle Glarus. Das sind die zehn Punkte zum Sparhammer.
ABO Jetzt bei den «Grossen» Aufstieg ins Niemandsland: Unsere Glarner Tennishoffnung muss wieder bei Null startenDer Tennisspieler Roman Glarner tritt seit diesem Jahr bei der Elite an. Was es nun braucht, um auf diesem Niveau zu bestehen, und was der Schwander plant, falls es als Profi nicht klappen sollte.
ABO 243 Kilometer von der West- zur Ostküste Lieber Leiden statt Flitterwochen: Ehepaar aus Ennenda geht in Neuseeland über seine Grenzen hinausPhilipp Dürst und Alex Kingi aus Ennenda haben Neuseeland in zwei Tagen per Rad, zu Fuss und im Kajak durchquert. Sie nehmen uns mit auf ihre abenteuerliche Reise am extremen «Coast to Coast»-Rennen.
ABO Tanzgruppe The Blackouts aus der Ostschweiz Dieser Glarner Bauleiter tanzt bei «Britain's Got Talent» vor einem Millionenpublikum: Sein Gesicht bleibt aber im DunkelnBei der Show «Britain's Got Talent» überzeugt die Ostschweizer Tanzgruppe The Blackouts Publikum und Jury. Der Glarner Filipe Maciel spielt die Hauptrolle in der Show. Wir haben den Tänzer getroffen. bilder
ABO Farbstreit am Berg Puff ums «Stockhaus» oberhalb von Mollis wegen RotlichtDas «Stockhaus» oberhalb von Mollis wird rot angestrahlt. Das passt der Bevölkerung nicht. Mit Folgen: Die Liegenschaft leuchtet jetzt auf einmal im grünen Bereich. Wie es so weit kommen konnte.
News aus der Glarner Sportwelt Knall bei Volley Glaronia: Der Verein zieht sich aus der NLA zurückHier findet ihr aktuelle Sportmeldungen aus dem Kanton Glarus.
In einem Glarnerland vor unserer Zeit (3/3) Glarus vor 240 Millionen Jahren: Diese verrückten Echsen lebten im Glarnerland, als es eine tropische Lagune warWir drehen an der Zeitmaschine und machen einen Strandspaziergang im urzeitlichen Glarnerland. Dort trifft man auf schnelle Jäger und bizarre Langhalsreptilien. Und unvorstellbar kräftige Stürme.
ABO Die Menschen hinter dem Megaanlass «Videobeweis? Brauchen wir nicht»: Kampfrichter Martin Leuzinger aus Mollis hat am Esaf im Ring das SagenDer Molliser Martin Leuzinger wird am Esaf als Kampfrichter im Einsatz stehen. Warum er nicht mit einem Glarner im Ring stehen darf, was das Schwierigste ist und was ihm das Heimfest bedeutet.
ABO Chaos im Weissen Haus «Haben es verdient, dass man uns nicht mehr vertraut»: Drei Glarner in Amerika erzählen, wie Trump ihr Leben auf den Kopf stelltPraktisch täglich ist Donald Trump in den Schlagzeilen. Wir haben bei unseren Glarner Kontakten in den USA und Kanada nachgefragt, wie es ihnen mit dem neuen amerikanischen Präsidenten im Amt ergeht.
ABO Kein Guinness wegen Kim Kardashian Ausgerechnet an St. Patrick's Day: Weshalb der Netstaler Pub-Wirt Adi Brönnimann aufs Guinness-Bier-Zapfen verzichten mussIn Grossbritannien herrscht derzeit wegen eines Social-Media-Hypes eine Guinness-Bier-Knappheit. Nun müssen auch die Glarner Bierliebhaber auf das legendäre Bier aus Irland verzichten.
ABO Die Lockdown-Bildergalerie Corona-Lockdown: Absperrbänder, leere Strassen und Masken klingen wie eine Zombie-Apokalypse, war aber einst ein normaler Tag in GlarusVor fünf Jahren geht die Schweiz in den Lockdown. Abstand halten, zu Hause bleiben und Masken tragen werden zum Alltag. Eine Bilderreise in eine heute kaum mehr vorstellbare Zeit im Glarnerland.
ABO Vom grenzenlosen Jubel zur grenzenlosen Enttäuschung Die Bilder zum emotionalen zweiten Halbfinal zwischen Volley Näfels und AmriswilNäfels begeistert im Play-off-Halbfinal gegen Amriswil bis zur 2:0 Führung. Am Ende jubelt Amriswil nach dem 3:2-Sieg, während Näfels sich unfair behandelt fühlt. bilder
Die 18. Sportgala Die besten Glarner Sportlerinnen und Sportler 2024: Hier könnt ihr eure Stimme abgebenDie «Glarner Nachrichten» suchen die Glarner Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024. In sechs Kategorien treten 46 Teams und Athletinnen an. Ihr könnt die Sieger mitbestimmen.
ABO In einem Glarnerland vor unserer Zeit (2/3) Zeitreise in die Vergangenheit: Als das Glarnerland unter Wasser lag und Urzeithaie ihre Runden zogenWelche Tiere bevölkerten einst das Glarnerland? Wir drehen die Zeit 30 Millionen Jahre zurück und tauchen ein in ein Meer, in dem wunderliche Fische, Haie und Schildkröten schwimmen.
ABO Seine spannendsten Geschichten aus 41 Jahren Polizeidienst Der Glarner Kripo-Chef Rolf Gubser tritt ab: «Es gab Nächte, in denen ich nicht schlafen konnte. Sonst wäre ich ein hartgesottener Kerl»41 Jahre lang hat Rolf Gubser als Polizist gearbeitet, die letzten 15 Jahre als Kripochef. Im Interview erzählt er von seinen aussergewöhnlichsten Fällen und der skurrilen Fangemeinschaft eines Straftäters. bilder
ABO Marihuana, Koks und Heroin Drogen in der Autobatterie: Der abtretende Glarner Kripo-Chef zeigt die skurrilen Gadgets der DrogenhändlerDrogenhändlerinnen und -händler sind überraschend kreativ im Glarnerland. Kripo-Chef Rolf Gubser erklärt, wie die Kantonspolizei ihnen auf die Spur kommt. Und zeigt die konfiszierten «Trophäen» der Fahnder. bilder
ABO «Ein Winter nach Wunsch» Der Chef der Sportbahnen Braunwald zieht Bilanz: «Nächste Woche entscheidet der Verwaltungsrat über die nächste Wintersaison»Die Sportbahnen Braunwald zeigen sich zufrieden damit, wie der Winter verlaufen ist. Verwaltungsratspräsident Richi Bolt erklärt, wie es mit den Finanzen und den nächsten Projekten weitergehen soll.
ABO Neue Eigentümerfirma verrät ihre Pläne Die Ex-CS-Filiale in Glarus ist verkauft. Spoiler: Nein, die Raiffeisen zügelt nicht an die BankstrasseDie UBS hat die CS geschluckt, weshalb 19 Filialen schweizweit zum Verkauf standen. Darunter war auch das Gebäude der ehemaligen CS in Glarus. Die neue Eigentümerin erzählt, was sie jetzt vorhat.
ABO In einem Glarnerland vor unserer Zeit (1/3) Zeitreise ins Glarnerland der Eiszeit: Als Höhlenbären und Gletscher das Tal beherrschtenWelche ausgestorbenen Tiere bevölkerten einst das Glarnerland? Wir drehen die Zeit zurück und tauchen ein in eine Welt aus Eis – und treffen auf eine alte Höhlenbärin.
ABO Abfallbewirtschaftung Stinkender Hündeler-Protest zeigt Wirkung: Gemeinde Glarus stellt Robidog im Gründli wieder aufNach der Entfernung von Robidog-Behältern in Glarus liessen Hündeler aus Unmut Hundekot an den ehemaligen Standorten liegen oder schickten Beschwerdebriefe. Nun reagiert die Gemeinde auf den Protest.
ABO Kompletter Rückbau Der Biltner Bahnhof wird abgerissen: Die SBB opfern ihn, damit die Pendler schneller nach Zürich kommenDie Tage des Bahnhofs Bilten sind gezählt. Er fällt einem geplanten Streckenausbau der SBB für einen verdichteten Bahnverkehr zwischen Ziegelbrücke und Zürich zum Opfer.
ABO Historische Esaf-Geschichten Fünf Esaf-Kränze geholt: Erfolgreichster Glarner Schwinger gab mit 40 Jahren sein Comeback - weil er so richtig wütend warJakob Schlittler ist der Glarner Überschwinger. Fünfmal holte er den Esaf-Kranz, einen sechsten verbaute er sich selber. Das brachte ihn auf die Palme und zurück ins Sägemehl.
ABO Fridolin verbindet Die Deutschen feiern unseren heiligen Fridolin auch, aber ganz anders – wir waren mit Fridli Osterhazy dabeiFridolin Hauser feiert seinen heiligen Namensvetter immer zwei Mal: einmal in Glarus, einmal ennet der Grenze in Bad Säckingen. In seinem Schlepptau hatte er in diesem Jahr drei Regierungsräte und einen Bischof.
ABO Neuer Wohnraum In der Gemeinde Glarus wird in den nächsten Jahren kräftig gebaut – hier kommt die grosse ÜbersichtÜber 1200 neue Wohnungen an 21 Orten: Die Gemeinde Glarus wächst in den nächsten Jahren stark, wenn alle geplanten und möglichen Überbauungen Wirklichkeit werden. Ein Überblick. bilder grafik
ABO Bundesratswahl Ritter oder Pfister als Bundesrat? Wir haben unsere Glarner Parlamentarier gefragt, wen sie wählenDirekt verraten die beiden Glarner Ständeräte und der Glarner Nationalrat nicht, wen sie am Mittwoch in den Bundesrat wählen wollen. Aber man hört schon etwas heraus.
ABO Pascals WM-Tagebuch Nach dem WM-Rennen: «Ich wurde richtig geräuchert», sagt der Oberurner Pascal MüllerDer Nordisch Kombinierer Pascal Müller hat erstmals an einer WM teilgenommen. Der Oberurner berichtet, was er in Trondheim (No) alles erlebt. Heute von Grillpartys am Streckenrand und vom Fliegen.
«So nicht!!!» Dreckspatzen werfen ihren Abfall in den Bach durch Glarus – jetzt reicht es der GemeindeImmer wieder landet Kehricht im Stadtglarner Giessenbach statt im Kübel. Die Gemeinde Glarus vermutet, dass sich die Abfallsünder einfach ein paar Franken Sackgebühr sparen wollen.
ABO Gegen die Baulandhortung Bitte überbauen: Auf diesen fünf Wiesen will die Gemeinde Glarus Nord in zehn Jahren Häuser sehenBauland innerhalb der Dörfer soll auch tatsächlich überbaut werden. Die Gemeinde Glarus Nord nennt deshalb jene Gebiete, wo sie säumigen Bodenbesitzern Beine machen will.
Lausanne Glarner Asbestfall: Bundesgericht heisst Revisionsgesuch von Asbest-Urteil gutDas Glarner Obergericht muss den Asbestfall Jann-Zwicker erneut prüfen. Das Bundesgericht hat das Gesuch der Hinterbliebenen um Revision seines Entscheids gutgeheissen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte die Schweiz 2024 verurteilt.
ABO Holzstier für 3,6 Millionen Franken Die Schwägalp will ihn doch nicht: 20-Meter-Holzmuni braucht nach dem Esaf in Mollis ein neues ZuhauseWohin nur mit Muni Max? Aus wirtschaftlichen Gründen wird der Holzstier nach dem Esaf nicht auf der Schwägalp aufgebaut. Doch es soll andere Interessenten geben.
ABO Bildergalerie Unsere besten 31 Bilder: Erkennt ihr diese Glarnerinnen und Glarner am Fasnachtsumzug in Glarus?Am Sonntag ist mit dem Umzug in Glarus die Fasnacht zu Ende gegangen. Wir haben diesmal das Publikum am Strassenrand vor die Kameralinse genommen. bilder
ABO Traditionelle Arbeitsweise Wie Dafi Kühne Plakatkunst beherrscht und in seinem neuen Buch beschreibtIn Dafi Kühnes neuem Buch wird seine einzigartige Plakatkunst mit traditionellen Techniken vorgestellt. Sein Studio in Näfels zeigt den Wert von Buchdruck in der digitalen Ära. Ein Werkstattbesuch.
ABO Teststäbchen, Masken und alles ist geschlossen Fünf Jahre nach dem Lockdown im Glarnerland: Was wir aus der Corona-Zeit vermissen und was nichtDie Coronazeit war nicht lustig. Wir blicken zurück auf drei Dinge, die wir nicht vermissen. Aber auch auf drei Dinge, die zum Glück geblieben sind. Und auf drei, die durchaus hätten bleiben dürfen.
ABO Zwischen Fabrik, Eifersucht und Flucht(versuchen) Sie rebellierten gegen ihre frommen Aufpasserinnen: Das Leben der Zwangsarbeiterinnen im Marienheim in RütiIn Rüti wurden in der Nachkriegszeit Frauen zur Arbeit in der Spinnerei gezwungen. Sie waren unter der ständigen Beobachtung der Ordensschwestern. Als Ausweg sahen einige nur noch die Flucht.
ABO Billige Arbeitskräfte Zwangsarbeit für die Spinnerei: Das perfide System mit den «versorgten» Frauen im Marienheim in RütiIn Rüti wurden in der Nachkriegszeit Frauen zur Arbeit in der Spinnerei der Familie Schuler gezwungen. Dahinter steckte ein System, von dem Kirche, die Industrie und der Staat profitierten. bilder
ABO Speicher für Solarstrom Wäre sie nicht 165 Tonnen schwer, könnte man mit ihr zweimal um die Erde fahren: So funktioniert die neue Superbatterie in NetstalDie Technischen Betriebe Glarus haben in Netstal eine neue Superbatterie in Betrieb genommen. Diese drei Punkte zeigen, welche Rolle der Akku für Glarus und für die Schweiz spielt.
ABO Beiz war ein Jahr lang geschlossen Viji wirtete elf Jahre lang in Obstalden – jetzt rettet er das Restaurant «Freihof» in NäfelsEigentlich wollte der Hausbesitzer den Näfelser «Freihof» umnutzen. Bis ihn Thuraiappah Vijayakumar mit einem ausgeklügelten Gastro-Konzept überraschte.
ABO Vorfreude oder Skepsis? «Wenn die anderen Esaf können, können wir es auch»: Das sagen Glarnerinnen und Glarner nach dem ersten InfoabendDer erste Esaf-Infoabend kommt gut an. Doch das Thema Verkehr beschäftigt Organisatoren wie Besucher. Wir haben uns nach der Veranstaltung in Glarus umgehört.
ABO Am 6. März ist Fridolinstag Vom Fritz zum Fridolin: Wie ich mit meinem Glarner Vornamen Frieden geschlossen habeUnser Redaktor Fridolin Rast wurde nach dem Glarner Kantonsheiligen benannt. Bis er seinen Namen gern bekam, dauerte es etwas.
ABO Jahresrechnung 2024 Der Kanton Glarus steckt tiefer in den roten Zahlen als erwartet – so kam es zum 9-Millionen-Loch in der KasseMehr Steuereinnahmen, weniger Ausgaben und weniger Investitionen und trotzdem fehlen 2024 unter dem Strich mehr als 9 Millionen Franken in der Kasse des Kantons. Die Jahresrechnung in sieben Punkten. grafik
Für den heiligen Fridolin Das Glarnerland geht in Flammen auf: Hier finden drei besondere Fridolinsfeiern stattAm 6. März, dem Fridolinstag, werden im Kanton Glarus riesige Feuer entzündet. Wir zeigen euch, wo ihr die Tradition erleben könnt, und zeigen euch drei Fridolinsfeuer, die uns besonders gut gefallen.
ABO Kuriosum oder Einstiegsdroge? «Ich glaube nicht, dass Kinder wegen des Fridolinsfeuers zu Rauchern werden», sagt der Glarner Anti-Rauch-ArztBeim Fridolinsfeuer dürfen sich auch Kinder eine Zigarette anzünden. Das meint Jakob Brunner, der langjährige Präsident der Glarner Lungenliga, zum umstrittenen Brauch.
Umstrittener Brauch Rauchende Kinder?! Das dachte sich unser Fotograf, als er zum ersten Mal ein Fridolinsfeuer besuchteEin Bub mit Zahnlücke zieht an einer Zigarette, Eltern schauen gelassen zu. Ein Anblick, der unseren Fotografen Sasi Subramaniam überraschte – und wie er bald merkte, nicht nur ihn. bilder
Clevere Planung oder Verkehrschaos? Das bewegte die Leute beim ESAF-Infoanlass in GlarusDas ESAF 2025 wird das Glarnerland für ein Wochenende auf den Kopf stellen – sowohl festlich als auch verkehrstechnisch. Beim Bevölkerungs-Infoanlass erklärten die Organisatoren ihr Konzept.Audio17:08 Sendung vom 04.03.2025
ABO Kein Ausbau des Hafens, keine Seilbahn Glarus Nord begräbt die Tourismus-Träume für das Gäsi – nicht ganz freiwilligZwei Mal wollte die Gemeinde Glarus Nord das Gäsi für eine stärkere touristische Nutzung öffnen. Zwei Mal ist sie vom Kanton zurückgepfiffen worden. Jetzt hat sich die Gemeinde gebeugt.
ABO Seit Nullerjahren ziviler Flugplatz Mollis: Luftwaffe will mit ihren Jets wieder auf dem Flugplatz trainierenDie Schweizer Luftwaffe will wieder mit ihren Kampfjets auf dem Flugplatz Mollis starten und landen. Jetzt fragt die Armee, was die Nachbarn meinen.
ABO Nachruf Sein Militärartikel-Lädeli und sein Flumser Dialekt machten ihn zu Ennendas Dorforiginal: Huldi Bartholet ist gestorbenEr war Schuhmacher, Marktfahrer und ein begnadeter Turner – nun ist Ennendas Dorforiginal Huldreich Bartholet nach einer letzten Reise nach Spanien verstorben.
ABO Mit Glarner Augen durch Zeit und Raum Sie hat Glarner Geschichte geschrieben: Das sollte jeder und jede über Frieda Gallati wissenFrieda Gallati pfeift auf die Konventionen ihrer Zeit. Sie ist die erste Glarner Studentin, hat keine Kinder und widmet sich der Geschichtsforschung. Ihre grösste Herausforderung? Die Glarner Politik.
ABO Gebühren statt Steuern? Strom, Wasser, Hund und Abfall: Glarnerinnen und Glarner bezahlen 31 Prozent mehr für GrundgebührenDen Glarner Gemeinden sind tiefe Steuern heilig. Doch ihre Gebühren und Taxen sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Wir haben die Belastung für eine Musterfamilie durchgerechnet.
ABO Närrisches Treiben in Näfels Sie reissen Witze über den Querspangen-Stau und tragen Esaf-Kostüme: Die Bildergalerie vom Fasnachtsumzug in NäfelsFarbenfrohe Wagen, fantasievolle Kostüme und pure Lebensfreude: Näfels hat am Sonntag die fünfte Jahreszeit gefeiert. Unsere Bildergalerie zeigt die wildesten Eindrücke vom Fasnachtsumzug. bilder
ABO Neue Brotbackkurse Seine Bäckerei in Netstal rentierte nicht mehr: Wie Marcel Villiger trotzdem zum gefragten Brotback-Guru wurdeNach der Schliessung seiner Bäckerei kehrt Marcel Villiger zurück: Er gibt jetzt in Brotbackkursen sein Wissen weiter. Seine Anhängerschaft kommt sogar aus Zürich in seine neue Backstube nach Näfels. bilder
ABO Wie wärs mit Robidog? Unserer Praktikantin stinkts: Diese drei Glarner Hündeler-Typen regen sie aufDie Gassirunde wird zur Nervenprobe: Als ehemalige Hundehalterin hat unsere Praktikantin Lynn Disch beim Spazieren schon einiges erlebt. Diese drei Hündeler-Typen nerven sie so was von.
Glarner Jassmeisterschaft So sehen die fünf häufigsten Spielertypen an der Glarner Jassmeisterschaft ausIn diesen Tagen startet die Glarner Jassmeisterschaft. Wir haben uns umgehört und die fünf häufigsten Typen von Jasserinnen und Jassern gefunden. bilder
Glarner Jassmeisterschaft Die jungen wilden Glarner jassen um einen ziemlich unförmigen Holztotz - das ist ihre GeschichteIn Glarus Nord gibt es den zweiten Glarner Jassverein. Er verteilt einen Totz als Siegerpokal und hat Regeln, die verhindern sollen, dass der Beste gewinnt. Wir haben mit dem Präsidenten gesprochen.
ABO Wer erkennt seine Kollegen? Der geilste Donnerstag des Jahres: So feierten die Glarnerinnen und Glarner den SchmuDo in OberurnenDas Glarnerland kann Fasnacht ganz speziell feiern: Hierzulande gibt es mit der katholischen und der reformierten gleich zwei Fasnachten. Hier gibts die besten Bilder vom Start der alten Fasnacht! bilder
SPONSORED Promoted Content Circus Knie in Chur und GlarusEin Hauch Fantasie, eine Prise Poesie und etwas Magie vermischen sich mit Innovation und Technik. Der Circus Knie präsentiert in Chur und Glarus seine neue Show, die Gross und Klein verzaubert.
ABO Lost Place Die verlassene Bühlschanze ob Schwanden: Wo einst todesmutige Skispringer wie Rudy Herrmann abhobenÜber 80 Jahre lang hoben auf der Bühlschanze Skispringer ab. Zuletzt vor 40 Jahren. Ein Besuch mit Zeitzeuge Rudy Herrmann zeigt, wie viel Mut es damals brauchte, um «ins Dorf zu fliegen». bilder
SPONSORED Promoted Content Geschickt angeordnet und erschlossenDie Herausforderung bestand darin, die beiden Baukörper harmonisch anzuordnen, um den Raum optimal zu nutzen, ohne die Umgebung zu dominieren oder den Siedlungscharakter zu stören.
ABO Nach der Bankenübernahme UBS und CS sind jetzt eine Bank - aber am Glarner Schalter werden die Kunden trotzdem getrenntLetztes Jahr wurde bekannt, dass die UBS die Credit Suisse übernimmt. Renato Micheroli, Chef der Glarner UBS, erklärt im Interview, was das für die Kundinnen und Kunden der beiden Banken heisst.
Endspurt in der National League Nach Sieg mit Ach und Krach – Lakers dürfen weiter auf Play-ins hoffenMit einem knappen 5:4-Sieg beim Tabellenletzten Ajoie halten sich die Rapperswil-Jona Lakers im Rennen um die Play-in-Plätze. Ein Spieler sticht in diesem Spiel besonders heraus.
35 Jahre nach Orkan VivianInwiefern sind die Folgen des schweren Orkans in Graubünden und dem Glarnerland noch heute spürbar?Audio15:12 Sendung vom 27.02.2025
Vor 35 Jahren wütete der Orkan Vivian in der SüdostschweizAm 26. und 27. Februar 1990 wurden grosse Waldflächen in den Kantonen Graubünden und Glarus zerstört. Der Orkan Vivian traf die Südostschweiz besonders hart. Ein Rückblick auf das Ereignis.Video5:16 Beitrag vom 27.02.2025
ABO Hosenlupf um Gelder Springen kleine Sponsoren ab, weil sie das grosse Esaf sponsern? Es ist kompliziert, sagen betroffene VereineAuch viele kleinere Glarner Firmen unterstützen das Esaf. Ihr Sponsorengeld könnte jetzt bei Glarner Sportvereinen fehlen. Wir haben uns umgehört.
ABO Per Ende April hören die Gabriels auf Ade, merci! Die Gebrüder Gabriel nehmen Abschied vom Lokal «Fratelli» in der Markthalle GlarusNach einem Jahr Führung verabschieden sich die Brüder Silas und Fadri Gabriel vom «Fratelli» in der Markthalle in Glarus. Es gibt aber Pläne, wie das Café trotzdem bestehen bleiben soll.
ABO Nach dem Nationenwechsel Die Skispringerin Emely Torazza aus Schwanden: «In der Schweiz wollte ich nicht weiterspringen»Emely Torazza blickt seit ihrem Wechsel zu Deutschland auf eine eindrückliche Entwicklung zurück. Die Skispringerin aus Schwanden nähert sich der Weltspitze. Nun spricht sie über die Gründe dafür.
Esaf-Muni statt Prinzessin Vergessen ein Kostüm zu nähen? Hier sind vier Last-Minute-Verkleidungen für den SchmuDo im GlarnerlandDie Glarner Fasnacht steht vor der Tür! Ihr habt noch kein Kostüm oder wollt euch nicht jedes Jahr als Pirat oder Hexe verkleiden? Wir haben vier unvergessliche Ideen für euch.
Landrat entscheidet über Zukunft der Glarner SportschuleDie Glarner Sportschule, die seit 2003 begabte Sportlerinnen und Sportler fördert, wollte der Regierungsrat im Rahmen des Sparprogramms des Kantons Glarus schliessen. Trotz der begrenzten Zahl an betroffenen Schülerinnen und Schülern hat dieser Plan im Landrat für breite Diskussionen gesorgt. Der Landrat hat sich am Mittwoch mit den Sparplänen des Regierungsrats befasst.Video2:38 Beitrag vom 26.02.2025
ABO Erfolg für die Sportlobby Mehr Steuern für Glarner Autopendler: So behandelte der Landrat das SparpaketDie Schliessung der Sportschule in Glarus ist vom Tisch. Der Landrat hat sie am Mittwoch aus dem Sparpaket der Regierung gestrichen. Neun andere Massnahmen werden weiterverfolgt.
ABO Jahresabschluss Die Glarner Regionalbank will ihren Hauptsitz in Schwanden ausbauenDie Glarner Regionalbank wächst und will ihren Hauptsitz in Schwanden ausbauen. Ihr Chef Roman Elmer erklärt die drei wichtigsten Veränderungen, darunter einen Wunsch der Kundschaft.
ABO Ihm droht eine Gefängnisstrafe «Böser Mann steckte mir seine Zunge in den Mund»: 33-Jähriger soll in Ziegelbrücke eine 14-Jährige geküsst habenEin abgewiesener Asylbewerber soll einer Glarner Schülerin gegen ihren Willen mehrere Zungenküsse gegeben haben. Dass sie erst 14-jährig war, habe er nicht gewusst. Wir waren an der Verhandlung.
ABO Historische Esaf-Geschichten: Der Sport allgemein In einem Kanton über 200 Jahre lang verboten: Die Geschichte des Schwingens und des EsafDas Esaf in Mollis ist die 47. Austragung überhaupt. Das erste «Eidgenössische» fand 1895 statt, geschwungen wird aber schon viel länger. Ein Blick in die Geschichte des Nationalsports.
ABO Grüne, gelbe und rote Zonen Selbst Töfflifahrer brauchen eine Bewilligung: Das müsst ihr zu den Sperrzonen am Esaf wissenSperrzonen regeln während des Esaf, wo Glarnerinnen und Glarner durchfahren dürfen. Hier erfahrt ihr, wo die verschiedenen Zonen sind und was ihr während des Fests beachten solltet. grafik
KOMMENTAR Übervolle Strassen im Sommer? Das Esaf informiert über Verkehr: Den Elefanten im Raum sprechen die Verantwortlichen aber nicht anDas Esaf informiert per Flugblatt über die Einschränkungen für die Glarner Autofahrer. Es ist mehr Werbe- als Informationsbroschüre geworden. Bei drei Punkten müssen die Verantwortlichen nachbessern.
ABO Schule schliessen und Geld sparen? Die Glarner Sportschule steht vor dem Aus: Das Pro und KontraEin Politiker und eine Politikerin sagen, was für und was gegen die Sportschule spricht. Am Mittwoch fällt der Landrat einen Grundsatzentscheid über deren Zukunft. Der Regierungsrat will sie aufheben.
ABO Schwingen Darfs ein Whirlpool, Motorrad oder doch ein Wildbienenhaus sein? Am Esaf warten Preise im Wert von einer Million FrankenDie Dimensionen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2025 Glarnerland+ sind gigantisch. Das gilt auch für den Gabentempel. Das müsst ihr dazu wissen. bilder
«Der Praktikant» hat über 180'000 Follower Influencer Fabian Egger verdient 1800 Franken, wenn er im Wiggispark in Netstal Videospiele zocktFabian Egger ist Vollzeit-Influencer und nennt sich «der Praktikant». Wir haben bei ihm Praktikantin gespielt und ihm bei der Arbeit in Netstal über die Schulter geschaut.
ABO Gerichtsurteil Ein Mann verbrennt in Glarus Nord illegal Holz und will dann die Feuerwehr nicht löschen lassenAltholz zu verbrennen, ist verboten. Und wenn dann auch noch die Feuerwehr anrückt, wird es teuer. Das musste ein Mann in Glarus Nord erfahren, der sich gegen den Feuerwehreinsatz gewehrt hat.
ABO Die besten Bilder aus dem Toggenburg Mit dem Super Puma zur Übung: So erlebte der Glarner Regierungsrat Andrea Bettiga seinen letzten TruppenbesuchNach 17 Jahren als Sicherheitsdirektor ist Andrea Bettiga zum letzten Mal zu Besuch beim Glarner Gebirgsinfanteriebataillon 85. Eine Herzensangelegenheit sei das, erzählt er dem Armeereporter.
ABO Der zweite Teil von Paravicinis Geschichte Der Glarner, der im Zweiten Weltkrieg sein Leben riskierte, um Kriegsgefangenen in Japan zu helfenDer Ennendaner Fritz Paravicini erkennt seine Wahlheimat Japan Anfang der 1940er-Jahre kaum wieder. Denn in dem Land, das er seit fast vierzig Jahren seine Heimat nennt, wird er plötzlich zum Feind.
ABO 2013 brach sie zusammen Früher arbeitete sie mit psychisch Kranken, dann traf es eine Glarnerin selber: «Heute sehe ich die guten Seiten meiner Psychose»Das Thema psychische Erkrankungen begleitet Andrea schon ihr Leben lang: als Betroffene, Angehörige und früher im Beruf. Wie sie nach ihrem Zusammenbruch wieder auf die Beine kam.
ABO Neues Angebot Clubhaus statt Klinik: Der Schwander Pfarrer Peter Hofmann will einen Treffpunkt für psychisch Kranke schaffenPfarrer Peter Hofmann und sein Team wollen im Kanton Glarus ein sogenanntes «Clubhaus» gründen. Dort sollen psychisch erkrankte Menschen wieder Sinn, Gemeinschaft und Arbeit finden.
ABO Nach acht Monaten im Amt FC-Linth-Präsident Shaqir Rrahmanaj per sofort zurückgetreten: «Ich wollte mit 150 fahren, die anderen nur mit 50»Nur drei Wochen nach seiner Wiederwahl zum Präsidenten des FC Linth 04 hat Shaqir Rrahmanaj sein Amt niedergelegt. Er war rund acht Monate Präsident. Die Gründe für seinen unerwarteten Rücktritt.
ABO Ein Herz für Edelsteine Eine Kundin legte sich auf den Boden und bewunderte die Decke: Diese Geschichten erlebte Anita Orler in ihrem Laden in SchwandenAnita Orlers 35-jährige Laden-Geschichte ist so vielseitig wie die Edelsteine, die sie verkaufte – vom Ärger mit der Bank bis zu skurrilen Kundenbegegnungen. Zum Ende schauen wir mit ihr zurück. bilder
ABO Traditionshaus am Ende Was wird aus dem «Schwert» in Näfels? – «Kein Kommentar», sagt der BesitzerDas Hotel «Schwert» in Näfels ist seit zwei Jahren geschlossen. Nichts deutet darauf hin, dass es wieder einmal aufgehen wird. Was wir dazu wissen.
Die Zukunft des Radios Alles zu UKW und DAB: So schafft es Radio Basilisk jetzt bis ins GlarnerlandSeit Anfang Jahr haben viele Radiosender aufgehört, ihr Programm über UKW zu verbreiten. Wir liefern euch die acht spannendsten Hintergrundinformationen zu UKW und DAB. grafik