×

Glarus Süd will dieses Gewächshaus aus dem Dornröschenschlaf holen

Das Gemeindehaus in Schwanden ist sanierungsbedürftig. Zudem will Glarus Süd die Departemente zusammenrücken. Jetzt soll ein Umbau für 10 Millionen Franken zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Sara
Good
13.06.23 - 04:30 Uhr
Politik
Verstecktes Bi­jou: Im Obergeschoss der Orangerie sollen künftig die Mitarbeitenden des Departements Wirtschaft und Finanzen arbeiten.
Verstecktes Bi­jou: Im Obergeschoss der Orangerie sollen künftig die Mitarbeitenden des Departements Wirtschaft und Finanzen arbeiten.
Bild Sara Good

Die vielen Stufen im Gemeindehaus in Schwanden sind für die ältere Besucherin schwer zu bewältigen. Einen Lift gibt es nicht. Es ist eines der vielen Probleme, das sich bei der öffentlichen Führung am letzten Freitag offenbart. Die Gemeinderätin Gabi Aschwanden führt durch das geschichtsträchtige Haus an der Bahnhofstrasse. «Es wurde lange nichts mehr investiert. Das zeigt sich jetzt», sagt Aschwanden.

Das Haus sei nicht barrierefrei, erfülle die Brandschutzvorgaben nicht und die Elektroheizung verschlinge viel Geld, weil das Haus kaum isoliert sei. «Das kostet 20’000 Franken pro Jahr. Wir müssen die Heizung auch im Sommer laufen lassen, weil sie sonst im Herbst nicht mehr anspringt», so die Gemeinderätin. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Glarus Süd entscheiden am 22. Juni, ob sie fast 10 Millionen Franken in den Umbau des Gemeindehauses investieren wollen.

Aufgestockt

Der verblasste Charme der Villa schimmert auf der Tour immer wieder durch. Die ältere Besucherin lobt die schönen Holzböden oder schmucken Treppengeländer. Gabi Aschwanden versichert ihr, dass der Architekt Lando Rossmaier möglichst viel davon erhalten möchte. Doch einiges scheint aus der Zeit gefallen. Die Teppichböden, die altbackenen Plättli im Bad oder der kleine Pausenraum, wo auf der Küchenzeile noch die Marke «Therma» prangt. «Im Winter ist es sehr kalt in den Büros. Wir haben Mitarbeiter, die mit Handschuhen arbeiten», erzählt Gabi Aschwanden.

Das Gemeindehaus in Schwanden wird durch einen Anbau ergänzt.
Das Gemeindehaus in Schwanden wird durch einen Anbau ergänzt.
Skizze Lando Rossmaier

Die Aussenseite des Gemeindehauses soll erhalten bleiben. Die inneren Wände und Decken jedoch werden zurückgebaut und ersetzt. Die Villa wird um eine Etage aufgestockt. Die einzelnen Etagen des Gemeindehauses sollen künftig auch über einen Lift erreichbar sein, welcher im Anbau untergebracht wird. Im neuen Dachgeschoss soll es einen Saal geben, der in verschieden grosse Sitzungszimmer unterteilt werden kann.

Verwirrung wegen der Standorte

Nach dem Umbau sollen zwei weitere Departemente nach Schwanden zügeln. Die Verwaltung der Gemeinde Glarus Süd ist derzeit an fünf Standorten verteilt. Diejenigen auf dem Schwander Mühleareal und in Haslen würden dann geschlossen. «Es ist schwierig momentan, dass die Bürger den richtigen Standort finden. Beim Einwohneramt stranden ab und zu diejenigen, die ein Baugesuch einreichen möchten», sagt Gabi Aschwanden.

Am liebsten hätte die Gemeinde Glarus Süd gleich alle Departemente beim Standort in Schwanden zusammengeführt. Die Gemeindeversammlung fällte im Juni 2022 einen Grundsatzentscheid und wählte die günstigere Variante, bei der lediglich zwei Departemente nach Schwanden ziehen.

Neuer öffentlicher Park für Schwanden

Teil der Vorlage ist auch der Umbau der daneben gelegenen sogenannten Orangerie. Das ehemalige Gewächshaus und ein Teil des Gartens werden der Gemeinde gratis zur Verfügung gestellt. «Wir haben mit den Eigentümern der Villa Platane einen Vorvertrag über 50 Jahre abgeschlossen», sagt Aschwanden. Die Grünfläche soll zum Gemeindehaus-Park werden, der öffentlich zugänglich wird. Die Orangerie wird umgebaut: Im Erdgeschoss gibt es einen Aufenthaltsraum für die Mitarbeitenden, der auch für kleinere Anlässe wie Hochzeiten oder Taufen gebucht werden kann. Im Obergeschoss zieht das Departement Wirtschaft und Finanzen ein.

Die Gemeinderätin Gabi Aschwanden lässt sich die Aussicht auf dem Balkon der Orangerie nicht entgehen.
Die Gemeinderätin Gabi Aschwanden lässt sich die Aussicht auf dem Balkon der Orangerie nicht entgehen.
Bild Sara Good

Mit dem Autolift in die Tiefgarage

Die finanziell düsteren Aussichten trüben auch das Fazit der Geschäftsprüfungskommission, die den Umbau grundsätzlich unterstützt. Es sei aber ihre Pflicht, «auf die finanzielle Situation und eine allfällige Verschuldung der Gemeinde hinzuweisen», schreibt die Kommission im Memorial. Sie empfiehlt, während der Bauphase mit weiteren grösseren Investitionen zurückhaltend zu sein.

Nach dem Umbau würden neu 40 Personen am Standort Schwanden arbeiten. Das wären 15 mehr als jetzt. Ein Knackpunkt sind die Parkplätze: 24 Stück stehen via Autolift in der Tiefgarage zur Verfügung, zwölf weitere sind für die Besuchenden um das Gemeindehaus herum verteilt. Die Tiefgarage hat den Architekten Lando Rossmaier fast am meisten Zeit gekostet. «Die Parkplätze haben uns stark beschäftigt wegen der Einfahrt», so Rossmaier. «Am Schluss sind wir beim Lift gelandet. Wir glauben, dass das auch fürs Ensemble die beste Lösung ist.»

Am Mittwoch, 14. Juni, können sich Interessierte vor Ort selber ein Bild verschaffen. Von 17.30 bis 20 Uhr finden Führungen durch das Gemeindehaus und die Orangerie statt.

Die Traktanden der Gemeindeversammlung Glarus Süd

Die Gemeindeversammlung von Glarus Süd behandelt am 22. Juni folgende Punkte:
– die Jahresrechnung 2022 der Gemeinde
– die Jahresrechnung der Technischen Betriebe Glarus Süd
– die Jahresrechnung der Alters- und Pflegeheime Glarus Süd
– Wahl eines Mitglieds in die Geschäftsprüfungskommission
– Vollzugsreglement Gastgewerbegesetz
– Verpflichtungskredit von 10 Millionen Franken für den Umbau des Gemeindehauses in Schwanden (gos)

Sara Good verantwortet die Glarner Inhalte auf «suedostschweiz.ch». Zudem kreiert sie multimediale Inhalte und schreibt Artikel für die «Glarner Nachrichten». Sie hat den Diplomlehrgang am MAZ absolviert und Multimedia Production in Chur studiert.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Politik MEHR
prolitteris