In einer halben Stunde zum selbstgebackenen Dreikönigskuchen
Wer hofft nicht zumindest insgeheim darauf, am Dreikönigstag den König in seinem Kuchenstück zu finden. Noch mehr Spass kann das mit einem selbstgebackenen Kuchen machen. Ein Rezept für euch.
Wer hofft nicht zumindest insgeheim darauf, am Dreikönigstag den König in seinem Kuchenstück zu finden. Noch mehr Spass kann das mit einem selbstgebackenen Kuchen machen. Ein Rezept für euch.

Einen Tag lang König sein. Dieser Traum geht am Dreikönigstag für einige von euch in Erfüllung. Heutzutage kann man Dreikönigskuchen schon lange vor dem 6. Januar kaufen. In ganz unterschiedlichen Varianten.
Mehr Spass kann es aber machen, einen Dreikönigskuchen selbst zu backen – und danach zu verzehren. Wir haben für euch ein Rezept von der Churer Bäckerei Nietlispach.
Warum nicht heute, einen Tag vor dem Dreikönigstag, zur Bäckerin oder zum Bäcker werden? Das Vorbereiten dauert rund eine halbe Stunde. Fertig ist der Kuchen dann nach rund zweieinhalb Stunden Aufgeh- und Backzeit.





Zutaten für einen grossen Dreikönigskuchen
Für den Teig:
660 Gramm Weissmehl
45 Gramm Zucker
45 Gramm Mandelbachmasse
12 Gramm Salz
3 Gramm Zitronenaroma
30 Gramm Hefe
300 Gramm Milch
100 Gramm Butter
90 Gramm Sultaninen
Für die Garnitur:
Eigelb
Mandelblättchen
Hagelzucker
Zubereitung
Mehl, Zucker, Mandelbachmasse, Salz und Zitronenaroma gut mischen und in der Masse eine Mulde formen. Die Hefe in etwas Milch auflösen und mit der restlichen Milch und Butter hineingiessen. Die ganze Masse zu einem geschmeidigen Teig kneten und zugedeckt bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
Anschliessend die Sultaninen unter den Teig kneten und erneut zugedeckt aufgehen lassen.
Mit einem Viertel des Teiges eine Kugel formen und auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Den restlichen Teig in sechs bis acht Teile teilen, Kugeln formen, den König, eine Bohne oder Sultaninen in eine Kugel stecken und alle Teilstücke mit nur wenig Abstand um die mittlere Kugel anordnen. Schliesslich den Kuchen mit einem feuchten Tuch zudecken und erneut aufgehen lassen.
Anschliessend den Kuchen mit Eigelb bestreichen, Mandelblättchen und/oder Hagelzucker darüber streuen und den Kuchen im unteren Teil des auf 180 Grad vorgeheizten Backofens eine halbe Stunde backen.
Am Dreikönigstag erfahrt ihr auf «suedostschweiz.ch» ausserdem, woher der Brauch mit dem Kuchen kommt, wie ihr mit einem Trick das Stück mit dem König findet, und in einem Quiz könnt ihr euer Wissen testen.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.