×

Die unsichtbaren Helden der Churer Spielplätze

Urs Tischhauser, Leiter der Stadtgärtnerei Chur, erklärt, wie der Unterhalt und die Reinigung der Spielplätze organisiert werden und wie mit Mängeln umgegangen wird, um die Sicherheit gewährleisten zu können.

09.10.24 - 04:30 Uhr
Graubünden
Herr der Spielplätze: Urs Tischhauser posiert auf dem Spielplatz Quader für die Fotografin.
Herr der Spielplätze: Urs Tischhauser posiert auf dem Spielplatz Quader für die Fotografin.
Bild Olivia Aebli-Item

«Die Stadtgärtnerei ist für alle öffentlichen, grünen Freiräume in Chur verantwortlich – mit Ausnahme der Sportanlagen», erklärt Urs Tischhauser, als er nach den Aufgaben der Stadtgärtnerei gefragt wird. Unter die Kategorie «grüne Freiräume» fallen Schulhäuser, Parkanlagen, Kindergärten, Friedhöfe, der Polentahügel, das Seidengut sowie diverse Wildhecken im Siedlungsgebiet. Ausserdem ist die Stadtgärtnerei für das gesamte öffentliche Mobiliar, wie etwa die Sitzbänke, verantwortlich.

Wie Tischhauser erklärt, machen die Spielplätze nur einen kleinen Teil der regulären Arbeit der Stadtgärtnerei aus. In Chur gebe es sogar weitaus mehr Areale mit Spielgeräten als Spielplätze vorhanden seien. Dazu gehören rund 21 Kindergärten, 13 Schulhäuser und 3 Parkanlagen.

Unterhalt und Reinigung der Churer Spielplätze

Zum normalen Unterhalt der Spielplätze in Chur gehören laut dem Leiter der Stadtgärtnerei das Rasenmähen, die Reinigung und das Zurückschneiden des Gehölzes. Ausserdem werde der Sand, sofern vorhanden, zweimal jährlich gereinigt.

«Eine regelmässige Reinigung der Spielplätze ist zwingend notwendig.»

Urs Tischhauser, Leiter der Stadtgärtnerei Chur

«Eine regelmässige Reinigung der Spielplätze ist zwingend notwendig», erklärt Tischhauser. Stark frequentierte Spielplätze wie der Spielplatz Quader werden täglich gereinigt. Bei anderen reiche es, wenn dreimal pro Woche eine Reinigung stattfinde.

«Auf dem Spielplatz Haldenstein finden wir im Vergleich mit den anderen häufiger herumliegenden Müll.»

Urs Tischhauser, Leiter der Stadtgärtnerei Chur

Auf die Frage, wie sich die Situation auf den Spielplätzen darstellt und ob es einen Spielplatz gibt, der für die Stadtgärtnerei besonders viel Aufwand verursacht, antwortet Tischhauser: «Auf dem Spielplatz Haldenstein finden wir im Vergleich mit den anderen häufig herumliegenden Müll.» Er vermutet, dass aufgrund der Grillstelle und der fehlenden Deklarierung als suchtmittelfreie Zone vermehrt Menschen angezogen werden, die nicht primär zum Spielen kommen.

Kontrolle und Melden von Mängeln

Viermal im Jahr werden laut Tischhauser die Spielgeräte aller Spielplätze mittels einer Checkliste kontrolliert – dafür benötigt es eine spezielle Ausbildung. Abgesehen davon sind die Mitarbeitenden der Stadtgärtnerei, also die Reinigungskräfte sensibilisiert, Mängel zu erkennen und zu melden. «Mit offenen Augen durch die Anlagen zu gehen, ist unser Anspruch», meint der Leiter der Stadtgärtnerei dazu. 

«Mit offenen Augen durch die Anlagen zu gehen, ist unser Anspruch.»

Urs Tischhauser, Leiter der Stadtgärtnerei Chur

Sicherheit auf den Spielplätzen gewährleisten

Laut Tischhauser bleibt trotz regelmässiger Kontrollen und Wartungen immer ein Restrisiko bestehen. «Spielplätze sind so konzipiert, dass Unfälle passieren können – jedoch keine schlimmen.» Alle Spielgeräte seien genormt und zertifiziert. Die Stadtgärtnerei sei für die Sicherheitsgestaltung der Umgebung zuständig. Dazu gehöre zum Beispiel der Fallschutz oder die Einhaltung der Sicherheitsabstände.

«Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dürfte man eigentlich gar keine Spielplätze mehr bauen.»

Urs Tischhauser, Leiter der Stadtgärtnerei Chur

Bei Unfällen aufgrund von Mängeln an Spielgeräten oder der Sicherheitsgestaltung liege laut Tischhauser die Haftung bei der Stadtgärtnerei. «Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dürfte man eigentlich gar keine Spielplätze mehr bauen.»

Spielplätze sind auch Gärten

Tischhauser greift nach einem losen Ast und entsorgt ihn sogleich fachgerecht. «Ein Spielplatz ist für mich auch ein Garten, der gepflegt werden muss. Je älter ein Garten, desto schöner wird er.» Die Stadtgärtnerei verwende keine Pflanzenschutzmittel, nur gegen den Buchsbaumzünsler werde ein biologisches Mittel eingesetzt.

«Je älter ein Garten, desto schöner wird er.»

Urs Tischhauser, Leiter der Stadtgärtnerei Chur

Bei den Spielplätzen werde laut dem Leiter der Stadtgärtnerei darauf geachtet, dass sie möglichst naturbelassen bleiben. Es werde eine Pflanzenauswahl getroffen, die auch bei starker Trockenheit überleben kann und an den Standort angepasst ist.

Wie geht es weiter?

In der nächsten Folge erfahrt ihr, was die Verantwortlichen der Stadt Chur über die Planung eines Spielplatzes zu sagen haben und welche Pläne in Zukunft verfolgt werden – ihr könnt also gespannt sein. 

Diese Serie wird präsentiert von: Vögele Recycling AG, 7000 Chur 

Alles zu den Spielplatztests findet ihr hier:

Mauro Sutter ist Onlineproduzent bei «suedostschweiz.ch». Nach der Ausbildung zum Mediamatiker hat er das Studium Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden in Chur absolviert. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung hat Mauro sich 2023 der Medienfamilie Südostschweiz angeschlossen.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Jetzt für den «Abentüürland»-Newsletter anmelden

Mit unseren Tipps & Tricks für den Familienalltag jeden Dienstag top informiert sein.

Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Graubünden MEHR
prolitteris