×

CS kappt Wachstumsprognose für Schweizer Wirtschaft

Die Credit Suisse (CS) senkt ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum im laufenden und im nächsten Jahr. Ein Abgleiten in die Rezession sei allerdings nicht zu erwarten.

Agentur
sda
17.09.19 - 09:25 Uhr
Wirtschaft
Schweizer dürften auch dieses Jahr kräftig einkaufen - und damit die Wirtschaft stützen. (Themenbild)
Schweizer dürften auch dieses Jahr kräftig einkaufen - und damit die Wirtschaft stützen. (Themenbild)
KEYSTONE/ANTHONY ANEX

Neu rechnen die Ökonomen der Grossbank mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,1 Prozent in diesem Jahr und mit 1,4 Prozent im kommenden Jahr 2020. Bisher waren sie von 1,5 bzw. 1,8 Prozent ausgegangen.

Sie begründen die Abwärtsrevision der Prognose mit dem deutlich abgeschwächten Wirtschaftswachstum und dem eingetrübten Ausblick für weite Teile der Industrie. Die Schweizer Wirtschaft könne sich der globalen Industrieschwäche nicht entziehen, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. So liege etwa der Einkaufsmanager-Index (PMI) seit bald einem halben Jahr unterhalb der Wachstumsschwelle.

Gleichzeitig sei die Industriekonjunktur in den Abnehmerländern von Schweizer Exportgütern - gemäss dem eigenen Exportbarometer - so schwach wie zuletzt vor sieben Jahren, und erschwerend komme die Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro hinzu.

Robuster Arbeitsmarkt erwartet

Dramatisieren wollen die Ökonomen aber auf keinen Fall. Die für die Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) schwierige Situation sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass mittlerweile zwei Drittel des Schweizer Exportvolumens aus Konsumgütern bestünden, die vom nach wie vor soliden globalen Konsumwachstum profitierten, heisst es in der Mitteilung weiter.

Insgesamt dürfte sich das Schweizer Exportwachstum somit zwar verlangsamen, ein eigentlicher Einbruch des Exportvolumens sei aber nicht zu befürchten. Die Arbeitslosigkeit dürfte denn auch nicht verbreitet ansteigen, glauben die CS-Ökonomen, auch wenn in der MEM-Industrie durchaus ein Stellenabbau drohe.

Insgesamt sei die robuste Arbeitsmarktlage ein wichtiger Grund dafür, dass der private Konsum weiter zunehmen werde. Zudem sollten die erneut steigenden Gesundheitsausgaben und die nach wie vor leicht anziehenden Ausgaben im Bereich «Wohnen» ebenso zum Konsumwachstum beitragen, wie die dank tiefer Inflation solide Kaufkraft und die nach wie vor rege Zuwanderung.

Mit einem Wert von jeweils rund 1 Prozent dürfte das Konsumwachstum in diesem und im kommenden Jahr aber vergleichsweise verhalten ausfallen. Beschleunigt zunehmen sollten 2020 dafür die Bauinvestitionen (+1,2%), nachdem sich die Baukonjunktur dieses Jahr kurzzeitig abgeschwächt habe (+0,6%). Die Auftragsbücher blieben trotz weniger Baubewilligungen und regionaler Überangebote gut gefüllt, weil aufgrund der rekordtiefen Zinsen weiterhin kräftig in Bauprojekte investiert werde, heisst es dazu.

SNB dürfte Leitzinsen vorerst unverändert belassen

Eine Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) diese Woche anlässlich der geldpolitischen Lagebeurteilung erwarten die CS-Ökonomen trotz der Massnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) von letzter Woche nicht.

Die SNB werde am Devisenmarkt intervenieren, wenn der Aufwertungsdruck auf den Franken zu stark werden sollte. Ein zwischenzeitliches Absinken des Euro-Franken-Wechselkurses auf 1,05 sei wegen der Eigenschaften des Frankens als «sicherer Hafen» dabei durchaus realistisch, glauben sie.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Wirtschaft MEHR