Sojus-Rakete mit humanoidem Roboter kann nicht an ISS andocken
Eine unbemannte Sojus-Rakete mit dem ersten humanoiden Roboter Russlands an Bord konnte am Samstagvormittag zunächst nicht wie geplant an die Internationalen Raumstation (ISS) andocken.

Die für 7.30 Uhr (MESZ) vorgesehene automatische Verbindung mit der ISS sei gescheitert, berichteten russische Nachrichtenagenturen. Die Verbindung solle nun in einem zweiten Versuch hergestellt werden. Die Live-Übertragung des Vorgangs auf der Website der russischen Weltraumbehörde Roskosmos wurde unterbrochen.
Die Sojus-Rakete war am Donnerstag gestartet. Auf der ISS soll der humanoide Roboter mit dem Namen Fedor zehn Tage lang lernen, wie er die Astronauten unterstützen kann. Langfristig soll Fedor gefährliche Aufgaben wie Weltraumspaziergänge übernehmen.
Der 1,80 Meter grosse und 160 Kilogramm schwere Roboter ahmt Bewegungen nach und lernt auf diese Weise menschliche Handlungsabläufe. So kann er etwa eine Wasserflasche öffnen, wie in seinen Profilen in den Online-Netzwerken steht. Auf der ISS soll er lernen, diese Aufgaben trotz geringer Erdanziehungskraft zu erfüllen.

Vier Astronauten starten mit neuem SpaceX-Raumschiff ins All
Ein halbes Jahr nach seinem historischen Jungfernflug ist das Raumschiff «Crew Dragon» des Unternehmens SpaceX zum ersten Mal für eine reguläre Mission ins Weltall gestartet.

WC- und Sauerstoffausfall auf ISS – Roskosmos: Alle in Sicherheit
Auf der Internationalen Raumstation (ISS) ist bei zwei neuen Pannen zeitweilig die Sauerstoffversorgung und das Klo im russischen Segment des Aussenpostens der Menschheit ausgefallen.

Start von SpaceX-Rakete zur ISS auf Sonntag verschoben
Der für Samstag geplante Start einer bemannten SpaceX-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS verzögert sich.
Kommentieren