Wegen Quaggamuschel: Das gilt neu für Bootsbesitzer am Zürich- und Walensee
Der Kanton St. Gallen führt eine Melde- und Reinigungspflicht für Bootsbesitzer ein. Die Vorschrift richtet sich an Personen, die ihre Schiffe in verschiedenen Gewässern benutzen.
Der Kanton St. Gallen führt eine Melde- und Reinigungspflicht für Bootsbesitzer ein. Die Vorschrift richtet sich an Personen, die ihre Schiffe in verschiedenen Gewässern benutzen.

In den letzten Monaten waren fremde «Böötler» auf dem Walensee nicht willkommen. Dieses letzten Herbst erlassene Einwasserungsverbot hebt der Kanton St. Gallen nun auf. Und führt dafür für Bootsbesitzer eine Melde- und Reinigungspflicht ein.
Die Schiffsmelde- und Reinigungspflicht auf St. Galler Gewässern gilt ab 1. April, schreibt der Kanton am Freitag in einer Mitteilung. Wird ein Boot von einem Gewässer in ein anderes transportiert, muss dies über eine kantonsübergreifende elektronische Plattform gemeldet werden. Auch müssen die Schiffe durch eine autorisierte Reinigungsstelle gereinigt werden, welche dies auf der Plattform bestätigen muss.
Massnahme wegen Quaggamuschel
Die Pflicht gilt für immatrikulierte Schiffe, während für Boote ohne Kennzeichen sowie für Wassersport- und Fischereigeräte eine gründliche Reinigung vor jedem Gewässerwechsel dringend empfohlen wird. Damit will der Kanton verhindern, dass invasive Tiere und Pflanzen von einem Gewässer in ein anderes eingebracht werden.
Namentlich hervorgehoben wird die Quaggamuschel. Wegen dieser ist zumindest bis Ende des Jahres auch verboten, mit Motorbooten den Linthkanal zu befahren.

Kantone schliessen sich zusammen
Die Schiffsmelde- und Reinigungspflicht gilt bereits seit Sommer 2024 in den Zentralschweizer Kantonen und im Kanton Bern, heisst es in der Mitteilung weiter. Der Kanton St. Gallen schliesse sich nun zusammen mit den Kantonen Zürich, Glarus und Graubünden dem System an.
Die Plattform steht den Halterinnen und Haltern von St. Galler Schiffen zur Verfügung, aber auch allen Besuchenden auf St. Galler Gewässern. Es werden keine Gebühren erhoben und es entsteht keine Bearbeitungszeit.
Die Halterinnen und Halter von Schiffen mit einem SG-Kennzeichen wurden mit einem Schreiben des Strassenverkehrsamtes persönlich über die neue Regelung informiert. Sie erhalten nach einer einmaligen Selbstdeklaration eine Bewilligung (ohne Reinigung) für das St. Galler Gewässer, an dem das Schiff stationiert ist beziehungsweise in dem es zuletzt eingewassert war.
Diese Einwasserungsbewilligung bleibt bis zum nächsten Gewässerwechsel gültig. Zukünftige Gewässerwechsel müssen gemeldet werden. (sda/lz)
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.