×

Oliver Heer auf der Zielgeraden: Ausharren bis zum Ende

Die Energiereserven von OIiver Heer neigen sich dem Ende zu. Der Skipper aus Rapperswil-Jona befindet sich auf dem Schlussspurt seiner Weltumseglung – nicht ohne Zwischenfälle.

Südostschweiz
13.02.25 - 04:30 Uhr
Linth
Erschöpft: Segler Oliver Heer wird seine Batterien schon bald wieder an Land aufladen können.
Pressebild OHOR

Schlechtes Wetter, schönes Wetter. Grauer Himmel, blauer Himmel. Segler Oliver Heer erlebt auf der Zielgerade der Vendée Globe wechselhafte Tage. Anfangs letzte Woche noch mit klarem Himmel im Hintergrund, sieht man den Rapperswil-Joner einen Tag später schon wieder vor grauen Wolken in seinem Update-Video.

Probleme mit Seegras

Während einer Phase, in der das Meer unruhig war, erlebte Heer eine grüne Überraschung. Er kämpfte nämlich mit Seegras, das sein Ruder verklebte. Die Folge: Der 36-Jährige musste das Ruder alle 30 Minuten mit grossem Aufwand von den Pflanzen befreien – eine kräftezehrende Arbeit.

Und das, obwohl «Ollie» sowieso schon anstrengende Tage hinter sich hatte. Die schwierigen Wetterbedingungen setzten ihm zu, da er kaum zu Schlaf kam. «Es ist bei diesem Zustand des Meeres sehr schwierig, zu schlafen oder sich auf dem Boot zu bewegen», erklärt der Segler. Er werde das einfach durchstehen müssen. Das tat er auch.

Zwar folgten darauf ein paar schöne Tage, kurze Zeit später kippte es aber bereits wieder. Heer erlebte sogar einen «Albtraum», als bei Nacht eine Wolke über ihm aufzog. Dadurch geriet er nämlich in ein kleines Windloch, das ihn während mehr als fünf Stunden verlangsamte. So verlor der Rapperswil-Joner wichtige Zeilen und musste auch seinen chinesischen Verfolger Jingkun Xu an sich vorbeiziehen lassen.

Immerhin konnte Heer am frühen Morgen wieder Geschwindigkeit aufnehmen. Seinen Frust schüttelte er dank perfekten Segelkonditionen ab und fokussierte sich wieder auf das Rennen. Auch Xu hat er mittlerweile wieder überholt und liegt nun wieder auf Rang 29. Wenige Stunden später: wieder strahlend blauer Himmel.

Die Erschöpfung ist spürbar

So wie sich Heers Weltumsegelung langsam zu Ende neigt, gehen auch seine Energiereserven dem Ende entgegen. «Ollie ist erschöpft, und auch sein Boot ist langsam am Ende seine Entschlossenheit bleibt aber bei 100 Prozent», schreibt sein Team am Montag. Wie wichtig es ist, bis zur Zieleinfahrt wachsam und fokussiert zu bleiben, zeigte das Beispiel von Boris Herrmann vor vier Jahren (siehe Box).

Boris Herrmann und der Crash bei der Zieleinfahrt

 

Bei der letzten Austragung der Vendée Globe 2021 erlebte der deutsche Skipper Boris Herrmann einen Albtraum. Rund 170 Kilometer vor der Ziellinie in Les Sables d'Olonne und zu dieser Zeit auf Rang 3, legte er sich schlafen und kollidierte darauf mit einem Fischerkutter. Herrmann konnte das Rennen zwar beenden, konnte seinen Podiumsplatz aber nicht halten, weil er nur noch sehr langsam weitersegeln konnte. Verletzt wurde beim Crash niemand.

Es sind nun noch rund 2600 Kilometer, die Heer von der Ziellinie der Vendée Globe trennen. Aktuell umsegelt er die Azoren, um dann auf die Zielgerade in Richtung Les Sables d'Olonne einzubiegen. Sein Team rechnet damit, dass er und sein Boot «Tut gut» am Sonntag im Ziel ankommen werden. Seine Familie, seine Freunde und sein Team sind bereits auf dem Weg in Richtung Les Sables d'Olonne, um den ersten Deutschweizer, der die Vendée Globe beendet, in Empfang zu nehmen.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Linth MEHR