Warum Abstandhalten Leben retten kann
Es gibt Tage, da läuft nichts wie geplant. Damit ihr euch in allen misslichen Lagen zu helfen wisst, gibt es die #sofunktionierts-Artikel. Heute nehmen wir den Abstand auf der Strasse unter die Lupe.
Es gibt Tage, da läuft nichts wie geplant. Damit ihr euch in allen misslichen Lagen zu helfen wisst, gibt es die #sofunktionierts-Artikel. Heute nehmen wir den Abstand auf der Strasse unter die Lupe.
Gemäss BFU ist überhöhte Geschwindigkeit die häufigste Ursache für tödliche Unfälle auf Schweizer Strassen. Pro Jahr sterben durchschnittlich 60 Menschen. Die Geschwindigkeit anpassen und langsamer fahren hilft (selbstverständlich!) – mehr Abstandhalten aber genauso. Wieso? Das erklären wir in diesem Serviceartikel.
Unterschätze nie die Reaktionszeit
Kommt ein Fahrzeug früher zum Stillstand, steigt die Wahrscheinlichkeit, eine Kollision zu vermeiden oder zumindest die Kollisionsgeschwindigkeit zu reduzieren. Wer genügend Zeit zum Reagieren haben will, muss also zwingend ausreichend Abstand halten. Das Stichwort hierzu ist Reaktionszeit oder noch genauer: Bremsreaktionszeit. Diese umfasst die Zeit für die geistige Verarbeitung der Information, die Zeit für die motorische Reaktion und die Reaktionszeit des Fahrzeugs, so die BFU auf ihrer Website. Es geht also um die Zeit, bis der Fuss auf der Bremse angelangt ist – eine Unterschätzung dieser Zeit kann fatale Folgen haben. Ist die Zeit zum Reagieren zu kurz, sprich der Abstand zum nächsten Fahrzeug zu klein, «tätscht» es.
Wie viel Abstand ist «genug»?
Für Personenwagen gelten die beiden Faustregeln «Halber Tacho» sowie die «Zwei-Sekunden-Regel».
«Halber Tacho»:
Im Verhältnis zwischen Personenwagen beträgt der Abstand mindestens halb so viele Meter wie die Geschwindigkeit in Kilometern. Dies bedeutet zum Beispiel, dass bei Tempo 120 km/h der Abstand mindestens 60 m sein muss. «Halber Tacho» entspricht einem Abstand von 1,8 Sekunden.
(Quelle: BFU)
(Video: Astra)
«Zwei-Sekunden-Regel»:
Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte mindestens so gross sein wie die Strecke, welche während zwei Sekunden zurückgelegt wird. Das bedeutet: Sobald das vorausfahrende Fahrzeug einen bestimmten Punkt passiert, beginnt man zu zählen: 21, 22. Nach dem Zählen sollte das eigene Fahrzeug höchstens beim selben Punkt angelangt sein.
(Quelle: BFU)
(Video: Astra)
Gleich wie bei der Geschwindigkeit gilt aber auch hier, dass die Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnisse unbedingt mitberücksichtigt werden müssen. Bei schneebedeckter Strasse, schlechter Sicht oder anderen äusseren Einflüssen gilt es nicht nur, die Geschwindigkeit zu reduzieren, sondern auch den Abstand zu den anderen Fahrzeugen zu erhöhen.
Abstand bedeutet Sicherheit.
Wir wünschen weiterhin eine gute und sichere Fahrt!
Carmen Lechner produziert Inhalte für das Newsportal «suedostschweiz.ch» in einem Teilzeitpensum. Die Bündnerin studierte Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern, war in den Bereichen Journalismus und Medienarbeit tätig und ist heute hauptberuflich Mami. Sie lebt mit ihrer Familie am Walensee.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.