×

Hellere Haut mit Creme? Von der Debatte um Rassismus und Kosmetik

«Mir wurde gesagt, dass ich zu dunkel bin für's Fernsehen», erinnert sich Yvonne Okwara. «Mir wurde gesagt, dass ich mehr Make-Up brauche.» Die TV-Moderatorin musste sich oft solche Kommentare anhören, von Chefs, Kollegen, und Freundinnen. Schon früh war ihr klar: «Mein Look und meine Hautfarbe würden mich nicht weit bringen, denn das ist nicht, was die Gesellschaft will.»

Agentur
sda
26.08.20 - 10:23 Uhr
Ereignisse
Zwei Produkte einer Hautaufhellungscreme der Marke "Fair  Lovely" werden in einem kleinen Drogeriegeschäft (Beauty Store) zum Kauf angeboten. Inzwischen stößt das Wort «fair» - «hell» - im Markennamen auf Kritik. Foto: Anne-Sophie Galli/dpa
Zwei Produkte einer Hautaufhellungscreme der Marke "Fair Lovely" werden in einem kleinen Drogeriegeschäft (Beauty Store) zum Kauf angeboten. Inzwischen stößt das Wort «fair» - «hell» - im Markennamen auf Kritik. Foto: Anne-Sophie Galli/dpa
Keystone/dpa/Anne-Sophie Galli

Okwara erlebte solche Anfeindungen nicht etwa in den USA oder in Europa - sondern in Kenia. «Selbst unter Afrikanern, Menschen mit dunklerer Haut, gibt es Ebenen des Stigmas.» Derartige Diskriminierung ist in Afrika und Asien weit verbreitet - und befeuert eine Milliarden-Industrie von Produkten, die die Haut heller machen sollen. Doch im Zuge einer weltweiten Anti-Rassismus-Bewegung ist ein Wandel im Gange.

Produkte, die die Haut aufhellen sollen, sind seit Jahrzehnten auf dem Markt. Einige beinhalten schädliche Substanzen wie Hydrochinon. Einige beinhalten schädliche Substanzen und Bleichmittel, die zum Beispiel Ausschläge verursachen können, wie die indische Dermatologin Rashmi Sarkar sagt. Generell hätten viele Cremes nur einen temporären Effekt und die Konsumenten müssten sie ein Leben lang nutzen.

Das hält aber viele nicht vom Kauf der Produkte ab. Vaidehi Sriram spürte schon als Kind, was es in Indien bedeutet, einen dunkleren Hautton zu haben. Lehrer hätten das Aussehen von helleren Mädchen gelobt, erzählt die 36-Jährige. Auf Familienfeiern sagten ihr Verwandte, sie sei zu dunkel, um später einen guten Mann zu finden. Sie rieten ihr, auf rosafarbene Kleider zu verzichten, da diese sie dunkler erscheinen liessen. So taten Sriram und ihre Schwester in ihrer Jugend das, was etliche Frauen und Männer in Asien und Afrika tun: Sie schmierten sich Cremes ins Gesicht und hofften auf eine hellere Haut. «Manchmal haben wir dann so weiss wie ein Geist ausgesehen.»

Die Industrie für hautaufhellende Produkte boomt. Der Markt war 2018 einer Studie des Marktforschungsinstituts Strategy MRC zufolge rund 4,4 Milliarden Dollar wert, bis 2027 sollte er auf 8,7 Milliarden Dollar wachsen. Das liege daran, dass das Äussere eine zunehmend wichtige Rolle spiele und potenzielle Kunden mehr Geld hätten. Vor allem die Region Asien-Pazifik werde ein «lukratives» Wachstum erleben. Die grössten Player auf dem Markt sind weltbekannte Beauty-Konzerne.

Doch langsam wird die Industrie gezwungen, sich zu verändern. Die Black-Lives-Matter-Bewegung in den USA hat weltweit den Kampf gegen Rassismus verstärkt. Dazu gehört auch das Hinterfragen von alten vermeintlichen Schönheitsidealen. «Im Zuge von Anti-Rassismus-Protesten und -Bewegungen überlegen einige Hersteller und Firmen, ihre Hautaufhellungs-Produkte zu ändern oder zu rebranden», sagt Rupali Swain vom Marktforschungsinstitut GMI.

Dazu gehört der Kosmetik-Gigant Unilever. Deren aufhellende Creme «Fair & Lovely» ist seit vielen Jahren in Indien sehr beliebt. Bis vor einigen Jahren gab es dafür sogar TV-Spots, in denen Menschen nach dem Gebrauch der Creme - und mit hellerer Hautfarbe - glücklicher und erfolgreicher dargestellt werden. Aber inzwischen stösst das Wort «fair» - das auch mit «hell» übersetzt werden kann - im Markennamen auf Kritik. Daher will der Konzern das Produkt nun in «Glow & Lovely» umbenennen. "Wir sehen ein, dass Wörter wie «fair», "white« und »light« ein singuläres Schönheitsideal suggerieren, das wir nicht für richtig halten», sagte eine Unilever-Sprecherin. So habe das Unternehmen jüngst beschlossen, diese Wörter komplett von Verpackungen und aus dem Marketing zu entfernen.

Andere Konzerne gingen einen Schritt weiter. Johnson & Johnson etwa verkündete jüngst, dass zwei Produktlinien nicht mehr verkauft werden sollen. «Aktuelle Gespräche haben gezeigt, dass einige Produktnamen oder Claims auf unseren Produkten zur Reduzierung dunkler Flecken einen hellen oder weissen Hautton als besser darstellen als den eigenen, einzigartigen Hautton», hiess es in einer Mitteilung. «Das war nie unsere Absicht – gesunde Haut ist schöne Haut.» Etliche Kritiker fordern, dass auch Unilever die Produktion von «Fair & Lovely» komplett einstellt. Die Creme «fördert anti-schwarze Gefühle unter den Konsumenten», kritisierte eine Petition.

Das Umdenken muss aber vor allem in der Gesellschaft geschehen. Die TV-Moderatorin Okwara hat selbst zwar nie Hautaufhellungs-Produkte benutzt, sagt aber: «Es gibt Tage, an denen du aufwachst und dich fragst, wie dein Leben wäre, wenn du anders aussehen würdest.» Das eigentliche Problem, das der Industrie, die die Cremes vermarkte, zugrunde liegt, müsse gelöst werden, sagt die Kenianerin: Diskriminierung aufgrund der Hautfarbe. «Wenn der Hautton tatsächlich egal wäre, (...) gebe es auch keine Hautaufhellungs-Industrie.»

Die Inderin Sriram nutzt heute keine aufhellenden Cremes mehr. Sie trägt rosa Kleider, weil sie die Farbe mag. Und sie ist verheiratet. Ihre Tochter versucht sie demnach so zu erziehen, dass sie ihren Hautton liebt.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Ereignisse MEHR