×

Tabakgesetz in Grossbritannien: Ja oder Nein?

Im Video-Blog «Ja, und ...» diskutieren Aschi Wyrsch und André Renggli jede Woche über aktuelle Themen. Jeweils eine Woche später reagiert der andere darauf – und lanciert mit einer nächsten Frage eine neue Diskussion. Dabei nehmen die beiden kein Blatt vor den Mund.

Suela
Tuena
06.12.24 - 04:30 Uhr
Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Liebes Publikum
Erneut meine Frage, warum diese zwei Millionäre hier ihren persönlichen VLOG zelebrieren dürfen und nicht Habenichtse? Bloss weil die zwei besondere Beziehungen zur Somedia connecten?
Aber solche Leute in Wirtschaft und Politik "führen" uns. Weil die Mehrheit des Volks sich von denen "führen" lässt. Oje.
Was Wyrsch hier sagt, finde ich teils sachlich falsch (etwa betreffend Werbung) und teils rücksichtslos, denn Rauchen und (je nach dem) Alkohol betrifft eben NICHT nur deren Konsumenten. Wenn ich den Staat "führen" würde, müsste Wyrsch als Strafarbeit die Zigarettenkippen auf Kinderspielplätzen zusammensammeln (die Asche ist eh ubiquitär), die abgesehen von den tausenden Giften auch eine Radioaktivität (Alphastrahler Polonium) enthalten, die keinesfalls in den Körper gelangen sollte.
Leute, haltet euch fest:
2016 titelte die GRaubündner Regierung: "Regierung setzt Steuerungsgruppe für Förderung des Gesundheitstourismus ein". Mitglied der STEUERUNGSGRUPPE war Wyrsch (und Somedia-Eignerin Susanne Lebrument).
Jahrelang ein Riesen-Tamtam um den Begriff "Gesundheitstourismus" in GR, der aber nie zustande kam, kläglich scheiterte, inzwischen sehe ich seit Jahren nicht mehr dieses Zauberwort.
"Darauf einen Dujardin", Prost, Herr Wyrsch.
Weiteres Beispiel wie die "Obrigkeit" mit uns umspringt: Chefredaktor (Silvan Grütter) der Wochenzeitung Coopzeitung veröffentlichte nicht meinen Leserbrief, den ich am 25.11.2024 via Mail eingereicht hatte:
Leserbrief:
In Coopzeitung 47/2024 sagt Roberto Cirillo (Konzernleiter der Post): «Im Gegensatz zu Tageszeitungen hat die Coopzeitung eine längere Lebensdauer und wird über die Woche hinweg in der Familie gelesen.» Eine Familienzeitung? Mir fällt auf: In dieser Coopzeitung sah ich auf 10 Seiten Alkoholwerbung. In den beiden Ausgaben davor je 7. Bei rund 100 Seiten Zeitungsumfang. «Für mich und dich»?