×

«Lëib wohl!»

Röstigraben, Stadt-Land-Graben, Coronagraben… Gegen jeden Graben gibt es ein Gegenmittel: Verständigung und gegenseitiges Verständnis.

Pieder
Caminada
27.12.21 - 04:30 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Röstigraben, Stadt-Land-Graben, Coronagraben… Die Schweiz ist eine Ansammlung von Gräben. Alle wollen nur noch sich sein und tun sich schwer, das jeweils andere zu akzeptieren. Dabei gibt es gegen jeden Graben ein Gegenmittel: Verständigung und gegenseitiges Verständnis.

Genau zwölf Jahre lang haben wir an dieser Stelle versucht, unter dem Namen «Convivenza» («Zusammenleben») die Verständigung und das gegenseitige Verständnis zwischen den einzelnen Bündner Sprach- und Kulturgruppen zu verbessern. Mit diesem Beitrag geht die mehrsprachige Kolumnenserie heute zu Ende.

Angefangen hat alles am 4. Januar 2010. Zunächst gab es die jeweils montags in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publizierten «Convivenzas» ausschliesslich auf Romanisch. Später kamen auch Kolumnen auf Italienisch und Walserdeutsch dazu. Somit erhielten alle Bündner Sprachminderheiten eine Plattform, ihre Sprache einem breiteren Publikum zu präsentieren.

Wirklich alle? Nicht ganz. Die romanischen Kolumnen erschienen in der Einheitsschriftsprache Rumantsch Grischun. Schliesslich wollten wir möglichst alle Rätoromaninnen und Rätoromanen ansprechen – egal, ob sie im Alltag Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Puter oder Vallader sprechen. Auch die italienischen «Convivenzas» gab es nur in der Standardschriftsprache. Die Dialekte aus dem Puschlav, Bergell, Misox oder aus dem Calancatal bekamen keinen eigenen Auftritt. Und bei den Kolumnen auf Walserdeutsch, das für seine zahlreichen Dialekte keine Standardschriftsprache kennt, kamen verschiedene lokale Varianten zum Zug.

Mag sein, dass die übrigen deutschsprachigen Bündnerinnen und Bündner wegen der Bevorzugung des Walserdeutschen unzufrieden waren. Denn zwischen Walserdeutsch und Churerdeutsch gibt es mindestens so grosse Unterschiede wie zwischen dem freiburgischen Seislertütsch und Züridütsch. Aber das kümmert Werbefritzen aus dem Unterland nicht. Vielleicht erinnert sich die eine oder der andere noch an die legendären Valserwasser-TV-Spots mit Hans Jenny: «S’isch guat, ds Valserwasser!» Was für ein Affront gegen die Bevölkerung von Vals. Dort redet kein Mensch so, wie Hans Jenny es tat.

Auch wenn das von Hans Jenny verwendete Churerdeutsch in der Schweiz meist als typisches Bündnerdeutsch eingestuft wird, ist das so nicht korrekt. Es gibt in Graubünden mehr Leute, die einen Dialekt sprechen, den der Mundartforscher Oscar Eckhardt als «Churer-Rheintalisch» bezeichnet. Wie das klingt, kann man im TV-Werbespot hören, mit dem Samnaun zurzeit seine Vorzüge als Wintersportgebiet anpreist. Und das ist kulturell gesehen kein bisschen besser als die damalige Valserwasser-Werbung. Denn im Samnaun spricht man nicht Churer-Rheintalisch. Die Sprache der Einheimischen ist ein südbairischer Dialekt, der wie Tirolerdeutsch klingt.

Und weil das Samnaunerdeutsch die kleinste bündnerische Sprachgruppe überhaupt bildet, soll es heute zum Abschluss unserer Kolumnenserie ein kleines Denkmal erhalten. Liebe «Convivenza»-Leserin, lieber «Convivenza»-Leser: «Lëib wohl!»

PS: Samnaunerdeutsch-Hörproben unter: www.samnaun.ch/de/samnauner-dialekt

Pieder Caminada ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch. Er hat in den letzten zwölf Jahren die mehrsprachige Kolumnenserie «Convivenza» betreut.

 

«Lëib wohl!»

Foss dal rösti, foss da citad-champagna, foss da corona … La Svizra è in’accumulaziun da foss. Tuts vulan be esser sasezs ed han mintgamai grev d’acceptar l’auter. Daspera datti cunter mintga foss in cuntraremedi: communicaziun ed encletga vicendaivla.

Exact dudesch onns avain nus empruvà da cultivar en quest lieu – sut il num «Convivenza» – la communicaziun e l’encletga vicendaivla tranter las singulas gruppas linguisticas e culturalas dal Grischun. Cun questa contribuziun va la seria da columnas plurilingua oz a fin.

Cumenzà ha tut ils 4 da schaner 2010. L’emprim devi las «Convivenzas» – publitgadas mintgamai il glindesdi en la «Südostschweiz» ed en «La Quotidiana» – be per rumantsch. Pli tard èn vegnidas tiers columnas per talian e per tudestg dals Gualsers. Uschia han tut las minoritads linguisticas dal Grischun retschavì ina plattafurma da preschentar lur linguatg ad in public pli vast.

Propi tuttas? Betg dal tut. Las columnas rumantschas èn cumparidas en il linguatg da scrittira unifitgà rumantsch grischun. La finala avain nus vulì pledentar l’entira populaziun rumantscha – tuttina tge idiom che vegn discurrì en il mintgadi: sursilvan, sutsilvan, surmiran, puter ubain vallader. Era las «Convivenzas» talianas hai be dà en il linguatg da standard. Ils dialects da la Val Puschlav, da la Bregaglia, da la Mesolcina e da la Val Calanca n’han betg obtegnì in’atgna plattafurma. E per las columnas en tudestg dals Gualsers che n’enconuschan per lur numerus dialects betg in linguatg da scrittira unifitgà èn vegnidas resguardadas diversas variantas localas.

Po esser ch’ils ulteriurs Grischuns da lieunga tudestga èn stads malcuntents pervia da la favurisaziun dals Gualsers. Pertge che tranter il tudestg dals Gualsers ed il tudestg da Cuira datti almain in’uschè gronda differenza sco tranter il «Seislertütsch» friburgais ed il «Züridütsch». Ma quai n’interessa betg ils spezialists da reclama da la Bassa. Forsa sa regorda insatgi anc da la reclama legendara a la televisiun per l’aua da Val cun Hans Jenny: «S’isch guat, ds Valserwasser!» Tge affrunt per la populaziun da Val. Là na discurra nagin uschia sco che Hans Jenny fascheva quai.

Era sch’il tudestg da Cuira da Hans Jenny vegn valità en Svizra per regla sco tipic tudestg dal Grischun, n’è quai betg correct. I dat en il Grischun dapli persunas che discurran in dialect ch’il dialectolog Oscar Eckhardt numna «Churer-Rheintalisch». Sco quai dialect tuna, pon ins udir en la reclama a la televisiun, cun la quala Samignun lauda actualmain ses avantatgs sco regiun da sport d’enviern. Quai n’è dal punct da vista cultural gnanc in zichel meglier che la reclama per l’aua da Val da lez temp. Pertge ch’en la Val Samignun na discurr’ins betg «Churer-Rheintalisch». Il linguatg dals indigens è in dialect sidbavarais che tuna sco il tudestg tirolais.

E perquai ch’il tudestg da Samignun furma la pli pitschna gruppa linguistica dal Grischun insumma, duai el retschaiver oz in pitschen monument per la fin da nossa seria da columnas. Chara lectura, char lectur da la «Convivenza»: «Lëib wohl!»

PS: Provas auditivas dal tudestg da Samignun sut: www.samnaun.ch/de/samnauner-dialekt

Pieder Caminada è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch. El ha tgirà ils davos dudesch onns la seria da columnas plurilingua «Convivenza».

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

"...Walserdeutsch, das für seine zahlreichen Dialekte keine Standardschriftsprache kennt..."
Das ist mir als Hinterrheinerin (urkundlich älteste Walserniederlassung des Kantons Graubünden) jetzt ganz neu, lieber Pieder Caminada. Als Germanistin würde ich eher sagen, wir haben als überdachende Einheitsschriftsprache unserer Walser-Dialekte eine ganz wunderbare Kultursprache zur Hand, das Standard-Schriftdeutsch, in dem sich bereits Gottfried Keller, Meinrad Inglin, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch und andere ganz vortrefflich ausdrücken konnten, ohne dabei im Alltag ihren jeweiligen Dialekt zu verleugnen.