×

Angst vor der Dunkelheit

08.04.19 - 04:30 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Eigentlich kann ich nicht Italienisch. Und doch schreibe ich seit einiger Zeit gelegentlich italienische Texte, die vom Empfänger offensichtlich sogar verstanden werden.

Wie denn das? Nein, ich bin kein Genie. Natürlich kommt mir beim Schreiben italienischer Texte das Rätoromanische zugute. Noch hilfreicher ist aber, dass meine Mutter italienischer Muttersprache war und mit mir bis etwa zu meinem dritten Lebensjahr auch Italienisch sprach. Nur erinnere ich mich nicht mehr daran, weil ich damals noch zu klein war. Aber irgendwo tief in meinen Hirnwindungen muss das alles abgespeichert sein.

Das beantwortet aber noch nicht die Frage, warum ich heute leidlich Italienisch schreiben kann, denn ein Dreijähriger kann ja noch nicht schreiben. Und in der Schule hatte ich auch nie Italienischunterricht.

Wie gesagt, ich bin kein Genie, aber ich kenne «Google Translate» und «DeepL Translator». Und diese elektronischen Übersetzungsprogramme leisten zusammen mit meinen (doch eher rudimentären) Italienischkenntnissen so gute Dienste, dass ich manchmal selber den Eindruck habe, mein geschriebenes Italienisch sei eigentlich ziemlich ansprechend.

Ich liebe Sprachen. Dass ich Sprache irgendwann mal zu meinem Beruf machen würde, zeichnete sich bei mir schon relativ früh ab. Vor bald einmal 40 Jahren hatte ich dann auch den Traum, auf dem zweiten Bildungsweg Übersetzer zu werden. Doch dann entschied ich mich für den Journalismus.

Ob es ein weiser Entscheid war? Beide Berufe stecken mittlerweile in einer tiefen Krise. Der Journalismus, weil immer weniger Leute für journalistische Leistungen bezahlen wollen. Das Übersetzen, weil heute elektronische Übersetzungsprogramme, das können, wofür es früher Profis brauchte.

Der Durchbruch der elektronischen Übersetzungsprogramme gelang übrigens laut einem kürzlich im «Tages-Anzeiger» erschienenen Artikel vor bald zwei Jahren. Und zwar, als die Erfinder dieser Programme nicht mehr sprachliche Wahrscheinlichkeiten anhand bestehender Wortpaare berechneten. Stattdessen begannen sie mit neuronalen Netzen zu experimentieren. Oder etwas einfacher gesagt: Diese elektronischen Systeme sind heute so programmiert, dass sie sich selber verbessern können. Sie sind lernfähig und erbringen inzwischen in etwa ähnliche Leistungen wie ein mittelmässiger Übersetzer.

Was der Computer nicht kann: Er kann nicht mit der Sprache spielen. Deshalb ist er bei Wortspielen oder bei literarischen Texten heillos überfordert und produziert dabei nicht selten so unsinnige Texte, dass man sie 1:1 als Realsatire in einem Kabarett aufführen könnte.

Und so bleibt allen Übersetzern dieser Erde die Hoffnung, dass man trotz allem nicht ihre Fähigkeit verzichten kann, etwas auch zwischen den Zeilen auszudrücken. Denn nicht immer meint man Wort für Wort, das, was man sagt oder schreibt. Wenn ich als dreijähriger Knirps nach zwei, drei Stunden Schlaf mit der Bettdecke im Schlepptau ins Schlafzimmer meiner Eltern schlich, sagte ich ihnen nicht, dass ich mich vor der Dunkelheit ängstigen würde und bei ihnen schlafen wolle. Nein ich sagte ihnen, wie mein Vater später immer wieder erzählte: «Ho dormito tanto tanto tutta la notte.» Ein elektronisches Übersetzungsprogramm wird das nie so treuherzig ausdrücken können.

Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

Tema da la stgiraglia

Atgnamain na sai jau betg talian. E tuttina scriv jau dapi intgin temp regularmain texts talians ch’ils adressats chapeschan apparentamain.

Ma pertge pomai? Na, jau na sun betg in scheni. Natiralmain serva il rumantsch a mai cun scriver texts talians. Anc pli util è dentant il fatg che mia mamma era da lingua materna taliana ed ha discurrì talian cun mai enfin mes terz onn da la vita. Jau na ma regord betg pli da quai, pertge che jau era lura anc memia pitschen. Ma insanua en las profunditads da mes tscharvè sto quai tut esser arcunà.

Quai na dat dentant anc betg resposta a la dumonda, pertge che jau sun abel da scriver passablamain talian, essend ch’in uffant da trais onns na sa betg anc scriver. Ed en scola n’hai jau era mai gì instrucziun da talian.

Sco ditg, jau na sun betg in scheni, ma jau enconusch «Google Translate» e «DeepL Translator». E quels programs da translaziun electronics porschan ensemen cun mias enconuschientschas da talian (plitost rudimentaras) servetschs uschè buns che jau hai l’impressiun che mes talian scrit saja atgnamain detg andant.

Jau am las linguas. Che jau vegnia in di a far da la lingua mia clamada è sa mussà tar mai gia relativamain baud. Avant prest 40 onns aveva jau il siemi da daventar translatur en la segunda via da furmaziun. Lura sun jau però ma decidì per il schurnalissem.

Tgi sa, sche quai è stà ina decisiun prudenta? Omaduas professiuns sa chattan en il fratemp en ina crisa profunda. Il schurnalissem, perquai che adina pli pauca glieud è pronta da pajar per prestaziuns schurnalisticas. Il translatar, perquai che programs da translaziun electronics pon porscher oz servetschs, per ils quals ins duvrava pli baud profis.

Tenor in artitgel ch’è cumparì dacurt en il «Tages-Anzeiger» han ils programs da translaziun electronics fatg il pass decisiv avant prest dus onns, cura ch’ils inventaders da quels programs n’han betg pli calculà las probabilitads linguisticas cun agid da pèrs da pleds existents. Enstagl da quai han els cumenzà ad experimentar cun raits neuronalas. U ditg in zic pli simpel: quests sistems electronics èn oz programmads uschia ch’els pon sa meglierar da sez. Els han l’abilitad d’emprender e porschan oz prestaziuns sumegliantas a quellas d’in translatur mediocher.

Tge ch’il computer n’è betg capabel da far: el na po betg giugar cun la lingua. El è damai surdumandà tar gieus da pleds u texts litterars ed el na producescha betg darar texts uschè absurds ch’ins pudess preschentar els 1:1 sco satira reala en in cabaret.

Ed uschia resta a tut ils translaturs da quest mund anc la speranza ch’ins na po malgrà tut betg desister da lur abilitad d’exprimer insatge era tranter las lingias. Pertge che betg adina manegian ins pled per pled quai ch’ins di u scriva. Sche jau ma schluitava sco rambot da trais onns en chombra da mes geniturs runond suenter la cuverta da letg, na scheva jau betg ad els che jau haja tema da la stgiraglia e vulessi durmir tar els. Na, jau scheva ad els, sco mes bab raquintava pli tard adina puspè: «Ho dormito tanto tanto tutta la notte.»: In program da translaziun electronic vegn mai ad esser abel d’exprimer quai uschè innocentamain.

Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.